Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Das große Elbisch Buch


Statistiken
  • 6886 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Luitgard Gebhardt

Das große Elbisch Buch „Das große Elbisch Buch“ ist 2012 bereits in seiner zweiten Auflage als umfangreiches Taschenbuch im Bastei Lübbe Verlag erschienen. Es basiert auf den Schriften von J.R.R. Tolkien, der mit „Der Herr der Ringe“ das erste große Fantasy-Epos geschaffen hat. Als Grundlage für seine Werke hat der Autor in jahrzehntelanger Arbeit imaginäre Sprachen entwickelt. Besonders umfangreich und beeindruckend sind seine elbischen Sprachen. Helmut W. Pesch hat das Standardwerk der Elbensprachen überarbeitet; es fließen die neuesten Erkenntnisse der Tolkien-Forschung ein. So wurden neues Hintergrundwissen aus Tolkiens Notizen zum „Herr der Ringe“, neue grammatikalische Zusammenhänge und bislang unbekannte Vokabeln hinzugefügt. Sehr erfreulich ist, dass einige elbische Textstellen aus „Der Herr der Ringe“, „Der Hobbit“, und anderen Büchern Tolkiens genau analysiert und übersetzt wurden. Neben der Entwicklung der Elbensprachen findet man die Grammatik des Quenya und des Sindarin erklärt. Außerdem bietet das Buch einen guten Einblick in die schöne elbische Schrift und ihre Schreibweisen. Ein umfangreiches Wörterbuch Elbisch-Deutsch ist ebenso vorhanden, wie das Wörterbuch Deutsch-Elbisch. Die Elbensprache wird unterteilt in Quenya und Sindarin. Hier findet der Leser auch hilfreiche Lautschriften für die Aussprache der elbischen Wörter. In den zwei Anhängen geht es um die Sprache der Zwerge, Orkisch und die Schwarze Sprache. Die umfangreiche Bibliographie hat als besonderen Zusatz Hinweise über Elbisch im Internet. Das Cover des Buches ist sehr ansprechend gestaltet. Mit 15,00€ stellt das Buch ein günstiges Wörterbuch dar. Latein-Vorkenntnisse sind hilfreich (z.B. bei den lateinischen Fachbegriffen für die jeweiligen Verbformen), aber nicht Voraussetzung. Im Allgemeinen muss man genügend Interesse und Ehrgeiz – wie bei jeder neu zu erlernenden Sprache - mitbringen. Fazit: Ein detailreiches Buch mit vielen Informationen zur Entstehung und Geschichte von Mittelerde, ideal zum Erlernen von Quenya und Sindarin. Das Elbisch Buch ist empfehlenswert.

„Das große Elbisch Buch“ ist 2012 bereits in seiner zweiten Auflage als umfangreiches Taschenbuch im Bastei Lübbe Verlag erschienen. Es basiert auf den Schriften von J.R.R. Tolkien, der mit „Der Herr der Ringe“ das erste große Fantasy-Epos geschaffen hat. Als Grundlage für seine Werke hat der Autor in jahrzehntelanger Arbeit imaginäre Sprachen entwickelt. Besonders umfangreich und beeindruckend sind seine elbischen Sprachen.

Helmut W. Pesch hat das Standardwerk der Elbensprachen überarbeitet; es fließen die neuesten Erkenntnisse der Tolkien-Forschung ein. So wurden neues Hintergrundwissen aus Tolkiens Notizen zum „Herr der Ringe“, neue grammatikalische Zusammenhänge und bislang unbekannte Vokabeln hinzugefügt.

Sehr erfreulich ist, dass einige elbische Textstellen aus „Der Herr der Ringe“, „Der Hobbit“, und anderen Büchern Tolkiens genau analysiert und übersetzt wurden.

Neben der Entwicklung der Elbensprachen findet man die Grammatik des Quenya und des Sindarin erklärt. Außerdem bietet das Buch einen guten Einblick in die schöne elbische Schrift und ihre Schreibweisen.

Ein umfangreiches Wörterbuch Elbisch-Deutsch ist ebenso vorhanden, wie das Wörterbuch Deutsch-Elbisch. Die Elbensprache wird unterteilt in Quenya und Sindarin. Hier findet der Leser auch hilfreiche Lautschriften für die Aussprache der elbischen Wörter.

In den zwei Anhängen geht es um die Sprache der Zwerge, Orkisch und die Schwarze Sprache.

Die umfangreiche Bibliographie hat als besonderen Zusatz Hinweise über Elbisch im Internet.

Das Cover des Buches ist sehr ansprechend gestaltet. Mit 15,00€ stellt das Buch ein günstiges Wörterbuch dar.

Latein-Vorkenntnisse sind hilfreich (z.B. bei den lateinischen Fachbegriffen für die jeweiligen Verbformen), aber nicht Voraussetzung. Im Allgemeinen muss man genügend Interesse und Ehrgeiz – wie bei jeder neu zu erlernenden Sprache - mitbringen.

Fazit:

Ein detailreiches Buch mit vielen Informationen zur Entstehung und Geschichte von Mittelerde, ideal zum Erlernen von Quenya und Sindarin.

Das Elbisch Buch ist empfehlenswert.

geschrieben am 07.11.2012 | 284 Wörter | 1822 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen