Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Anamnese und Klinische Untersuchung


Statistiken
  • 6446 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Anamnese und Klinische Untersuchung Mancher Medizinstudent jammert wĂ€hrend der Vorklinik ĂŒber den mangelnden Bezug zum klinischen Alltag, doch damit ist jetzt Schluss! Nach dem hoffentlich gut ĂŒberstandenen Physikum, frisch im fĂŒnften und damit ersten klinischen Semester, geht’s auch schon los mit der Disziplin der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Als stĂ€ndiger Begleiter eignet sich dafĂŒr die Duale Reihe „Anamnese und klinische Untersuchung“ – ein ausfĂŒhrliches Lehrbuch mit vielen Praxistipps und guten ErklĂ€rungen von Hermann S. FĂŒeßl und Martin Middeke. Das Konzept der Dualen Reihe, dem Vorkliniker bereits bekannt von BĂŒchern der Dualen Reihe wie Anatomie, Biochemie oder Physiologie, knĂŒpft den Lehrbuchtext an stetige Zusammenfassungen, die am Rand der Seiten das schnelle Überfliegen und Wiederholen ermöglichen. Andererseits kann man bei Bedarf und zum VerstĂ€ndnis den ausfĂŒhrlichen Text durcharbeiten. Praktisch! Das Lehrbuch ist in drei große Bereiche gegliedert: Begonnen mit den, teilweise aus der Psychologie bekannten Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung ĂŒber Blickdiagnosen bis zum umfangreichsten Teil mit den Organsystemen im Detail (inkl. Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen). Das ausfĂŒhrliche Inhaltsverzeichnis gibt einen guten Überblick ĂŒber den Inhalt des Buches. Der Anhang bietet Anmerkungen zur Labordiagnostik und wichtige Normalwerte derselben. Außerdem kann man sich auf einer beigefĂŒgten DVD schön anschaulich LungengerĂ€usche, Herztöne und HerzgerĂ€usche anhören, sowie eine fast 50 minutige körperliche Untersuchung mitverfolgen und die Techniken in angewandter Form beobachten. Gut gefĂ€llt mir der Teil mit den 113 Blickdiagnosen aus vielen verschiedenen Fachbereichen. Auf einer Seite befinden sich jeweils drei bis vier Fotos, die jeweils eine Krankheit charakterisieren. Auf der linken Seite stehen in wenigen SĂ€tzen die Symptome, mit denen der Patient in die Praxis gekommen ist, auf der rechten Seite die Diagnose sowie eine kurze ErlĂ€uterung dazu. Die Bilder sind anschaulich und verdeutlichen die Symptomatik. Man kann das Buch auch mit einem enthaltenen Code online und als App nutzen. Als kleinen Nachteil empfinde ich den Softcover Einband. Er ist weniger stabil, durch intensive Arbeit und Transport eventuell kurzlebiger und es entstehen leichter Knicke in den Ecken. Andererseits hat das Buch dadurch etwas weniger an Gewicht. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Duale Reihe „Anamnese und Klinische Untersuchung“ eine lohnenswerte Investition darstellt. Ist sie zwar grundsĂ€tzlich an Medizinstudenten gerichtet, könnte sie auch fĂŒr AssistenzĂ€rzte, Heilpraktiker oder andere BeschĂ€ftigte im medizinischen Bereich interessant sein.

Mancher Medizinstudent jammert wĂ€hrend der Vorklinik ĂŒber den mangelnden Bezug zum klinischen Alltag, doch damit ist jetzt Schluss! Nach dem hoffentlich gut ĂŒberstandenen Physikum, frisch im fĂŒnften und damit ersten klinischen Semester, geht’s auch schon los mit der Disziplin der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Als stĂ€ndiger Begleiter eignet sich dafĂŒr die Duale Reihe „Anamnese und klinische Untersuchung“ – ein ausfĂŒhrliches Lehrbuch mit vielen Praxistipps und guten ErklĂ€rungen von Hermann S. FĂŒeßl und Martin Middeke.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Das Konzept der Dualen Reihe, dem Vorkliniker bereits bekannt von BĂŒchern der Dualen Reihe wie Anatomie, Biochemie oder Physiologie, knĂŒpft den Lehrbuchtext an stetige Zusammenfassungen, die am Rand der Seiten das schnelle Überfliegen und Wiederholen ermöglichen. Andererseits kann man bei Bedarf und zum VerstĂ€ndnis den ausfĂŒhrlichen Text durcharbeiten. Praktisch!

Das Lehrbuch ist in drei große Bereiche gegliedert: Begonnen mit den, teilweise aus der Psychologie bekannten Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung ĂŒber Blickdiagnosen bis zum umfangreichsten Teil mit den Organsystemen im Detail (inkl. Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen). Das ausfĂŒhrliche Inhaltsverzeichnis gibt einen guten Überblick ĂŒber den Inhalt des Buches. Der Anhang bietet Anmerkungen zur Labordiagnostik und wichtige Normalwerte derselben. Außerdem kann man sich auf einer beigefĂŒgten DVD schön anschaulich LungengerĂ€usche, Herztöne und HerzgerĂ€usche anhören, sowie eine fast 50 minutige körperliche Untersuchung mitverfolgen und die Techniken in angewandter Form beobachten.

Gut gefÀllt mir der Teil mit den 113 Blickdiagnosen aus vielen verschiedenen Fachbereichen. Auf einer Seite befinden sich jeweils drei bis vier Fotos, die jeweils eine Krankheit charakterisieren. Auf der linken Seite stehen in wenigen SÀtzen die Symptome, mit denen der Patient in die Praxis gekommen ist, auf der rechten Seite die Diagnose sowie eine kurze ErlÀuterung dazu. Die Bilder sind anschaulich und verdeutlichen die Symptomatik.

Man kann das Buch auch mit einem enthaltenen Code online und als App nutzen.

Als kleinen Nachteil empfinde ich den Softcover Einband. Er ist weniger stabil, durch intensive Arbeit und Transport eventuell kurzlebiger und es entstehen leichter Knicke in den Ecken. Andererseits hat das Buch dadurch etwas weniger an Gewicht.

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Duale Reihe „Anamnese und Klinische Untersuchung“ eine lohnenswerte Investition darstellt. Ist sie zwar grundsĂ€tzlich an Medizinstudenten gerichtet, könnte sie auch fĂŒr AssistenzĂ€rzte, Heilpraktiker oder andere BeschĂ€ftigte im medizinischen Bereich interessant sein.

geschrieben am 16.09.2013 | 365 Wörter | 2352 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen