ISBN | 3136970063 | |
Autoren | Walter H.C. Burgdorf , Wolfram Sterry , Ralf Paus | |
Verlag | Thieme | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 832 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Das Buch „Checkliste Dermatologie“ von Wolfram Sterry, Walter Burgdorf und Ralf Paus in der gebundenen Ausgabe hält, was es verspricht: eine übersichtliche Zusammenfassung der Dermatologie zum Lernen und Nachschlagen. Dabei richtet es sich eher an den frischgebacken Assistenzarzt oder den PJ‘ler als an den Medizinstudenten in der Vorbereitung auf eine Klausur. In der 6. Auflage von 2010 sind die Inhalte so weit möglich aktuell.
Es gliedert sich in vier Abschnitte: Der erste Teil (Grundlagen und Arbeitstechniken) erläutert kurz die Biologie der Haut, die dermatologische Diagnostik und deren Methoden.
Im zweiten Teil (Krankheitsbilder und Verletzungen) werden die einzelnen Krankheitsbilder in Stichwörtern nach dem Schema Grundlagen, Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie und Prognose erklärt. Viele Farbfotographien sorgen für das visuelle Verständnis und Tabellen lockern den Text immer wieder auf.
Der dritte Teil (Therapie, Dermatochirurgie, Notfälle) geht auf spezielle Therapieverfahren genauer ein und hält Informationen für den dermatologischen Notfall bereit.
Der vierte Teil (Differentialdiagosen und Leitsymptome) zeigt in tabellarischer Darstellung die wichtigsten Differentialdiagnosen und gibt einen alphabetisch geordneten Überblick über ICD-10 Kodierungen.
Die einzelnen Kapitel sind klar strukturiert und Besonderheiten werden farblich hervorgehoben. Das Stichwortverzeichnis ist vollständig und erlaubt mit dem farblich gegliederten Daumenregister ein rasches Auffinden der einzelnen Inhalte.
Der widerstandfähige Einband ist ebenso wie die Quickchecks A und B am Ende des Buches (praktische Tipps zur Erstuntersuchung und die Erinnerung an ungewöhnliche Diagnosen) prädestiniert für den Einsatz im Klinikalltag. Ihr volles Potential entwickelt die „Checkliste“, wenn sie mit weiteren gekritzelten Informationen und Textmarkern übersät ist und dafür bringt sie die besten Voraussetzungen mit.
geschrieben am 03.12.2014 | 250 Wörter | 1704 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen