ISBN | 3131028351 | |
Autor | Gerhard K. Lang | |
Verlag | Thieme | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 440 | |
Erscheinungsjahr | 2014 | |
Extras | - |
In der fĂŒnften vollstĂ€ndig ĂŒberarbeiteten und aktualisierten Auflage des Lehrbuchs âAugenheilkundeâ dreht sich nicht nur alles ums Auge, sondern es bietet auch dem Leser was fĂŒrs Auge: mehr als 500 farbige Fotos, Graphiken und Ăbersichten, ansprechendes Layout, klare Gliederung, verstĂ€ndliche Texte. Mir gefĂ€llt auĂerdem das Format des Buchs. Etwas gröĂer als DIN A5, gebunden und mit 440 Seiten liegt es gut in der Hand, es wirkt nicht zu umfangreich (von der GröĂe her) und schenkt dem Lernenden Hoffnung, tatsĂ€chlich den Inhalt bewĂ€ltigen zu können. Auch schon im Vorwort wird ein erstrebenswertes Ziel des Lehrbuchs genannt, denn âes möchte Sie in die Lage versetzen, die Augenheilkunde zu verstehen und so selbststĂ€ndig Entscheidungen zu treffen und nicht nur Fakten bĂŒffeln zu mĂŒssenâ. Diese Einstellung gefĂ€llt mir und ich finde, dass das vor allem durch die zahlreichen Bilder, besonders durch die Fotos direkt aus der Klinik, gelingt.
Folgende Kapitel sind enthalten: Ophtalmologische Untersuchung, Lider, TrĂ€nenorgane, Binde-, Horn- und Lederhaut, Linse, GefĂ€Ăhaut, Pupille, Glaukom, Glaskörper, Netzhaut, Sehnerv, Sehbahn, Augenhöhle, Optik und Refraktionsfehler, BulbusmotilitĂ€t und Schielen, Unfallophtalmologie, Sehbehinderung und Begutachtung, Leitsymptome. Jedes Kapitel ist durch eine Farbe gekennzeichnet, welche sich wĂ€hrend des Kapitels am oberen Rand der Seite wiederfindet. Die Lehrtexte sind als FlieĂtexte gehalten und werden, wie bereits erwĂ€hnt, von hilfreichen Bildern und Abbildungen begleitet. Der Text ist verstĂ€ndlich und auch fĂŒr Neulinge in der Ophtalmologie wie mich nachzuvollziehen. Auf den letzten beiden Seiten vor dem Sachverzeichnis ist ein Glossar, fokussiert auf die wichtigsten augenĂ€rtzlichen Fachbegriffe, die erlĂ€utert werden, da sie im Studium zunĂ€chst noch nicht alle gelĂ€ufig sind. Im hinteren Einband ist eine doppelseitige schematische und farbige Abbildung der Anatomie des Auges gedruckt, welche verschiedene Strukturen darstellt.
Summa summarum bietet das Lehrbuch einen guten Einstieg in das Fach der Augenheilkunde. Gerade deswegen, da diese im Medizinstudium eher zum kleinen Nebenfach degradiert wird, finde ich es gut, dass dieses Buch zeigt, was der Bereich zu bieten hat.
geschrieben am 07.01.2015 | 313 Wörter | 1964 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen