ISBN | 3131308176 | |
Autoren | Fritz Uwe Niethard , Joachim Pfeil , Peter Biberthaler | |
Verlag | Thieme | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 672 | |
Erscheinungsjahr | 2014 | |
Extras | - |
Die âDuale Reihe OrthopĂ€die und Unfallchirurgieâ ist im Oktober 2014 in bereits 7. ĂŒberarbeiteter Auflage im Thieme Verlag erschienen. Da die OrthopĂ€die und Unfallchirurgie auch seit elf Jahren eine gemeinsame Facharztausbildung darstellen, ist ein Buch, das beide Themen umfasst, sinnvoll. Klarer Pluspunkt sind die zahlreichen Fotographien, Zeichnungen, oder auch Röntgen- und CT-Bilder, denn vieles in OrthopĂ€die und Unfallchirurgie basiert schlieĂlich auf Bildgebung.
Das Buch ist wie gewohnt im Softcover-Einband prĂ€sentiert und folgt inhaltlich dem Duale-Reihe-Konzept. Der ausfĂŒhrliche Lehrtext bietet umfangreich ErklĂ€rungen und EindrĂŒcke. Die Randspalte beinhaltet das dazugehörige Kurzlehrbuch, das einen schnellen Ăberblick, eine Repetition oder eine Ăbersicht geben soll. Ich muss sagen, zur Wiederholung ist das gut geeignet, zum Ăberblick erhalten gestaltet es sich manchmal schwierig, zum Beispiel, wenn man noch gar keine Ahnung von dem Thema hat. Dann braucht man etwas Zeit, um sich einzulesen, aber dafĂŒr ist ja das ausfĂŒhrliche Lehrbuch da. Wobei ich finde, dass das Lehrbuch an der ein oder anderen Stelle etwas langwierig ist.
Inhaltlich ist das Werk in drei Teile gegliedert: Auf die âGrundlagen zu Diagnostik und Therapieâ folgen die âAllgemeine OrthopĂ€die und Unfallchirurgieâ und zuletzt noch der Teil âSpezielle OrthopĂ€die und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionenâ. Der didaktische Aufbau mit zahlreichen Tabellen, Ăbersichten, anatomischen Zeichnungen und einer klaren Gliederung gefĂ€llt mir gut. Ansonsten finden sich â wie ĂŒblich bei dieser Lehrreihe â hervorgehobene Definitionen, Merke-KĂ€sten und klinische FĂ€lle fĂŒr den Zusammenhang zum praktischen Alltag.
Einen weiteren Pluspunkt gewinnt das Buch durch die Filme, auf die man ĂŒber Thieme Campus mit dem Code auf dem Buchcover Zugriff hat. So kann man sich zum Beispiel verschiedene klinisch-orthopĂ€dische Untersuchungen ansehen und das Gelernte lebhaft visualisieren. Auf www.campus.thieme.de kann man auĂerdem auf den Inhalt des Buches zugreifen und wertvolle Markierungen, Notizen oder Lesezeichen setzen.
Insgesamt kann ich das Buch zum Lernen, Nachschlagen oder Betrachten der klinischen Bilder weiterempfehlen. Dennoch werde ich mir zusĂ€tzlich ein kompakteres Werk zulegen. Ich denke, das Taschenlehrbuch âOrthopĂ€die und Unfallchirurgieâ vom Thieme Verlag könnte eine gute ErgĂ€nzung sein.
geschrieben am 14.01.2015 | 325 Wörter | 2122 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen