Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Checkliste Orthopädie


Statistiken
  • 1327 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Checkliste OrthopĂ€die Die „Checkliste OrthopĂ€die“ ist im Juni 2014 nun schon in der 3. Auflage im Thieme Verlag erschienen. FĂŒr Checklisten-Neulinge wie mich macht das Buch einen guten ersten Eindruck. Es ist kompakt, flexibel, nicht zu schwer und eignet sich tatsĂ€chlich gut zum Mitnehmen und schnellen Nachschlagen des ein oder anderen Themas. Enthalten ist „die OrthopĂ€die, die Sie auf dem Weg zum Facharzt fĂŒr OrthopĂ€die und Unfallchirurgie brauchen“. Also unerlĂ€sslich fĂŒr den Assistenzarzt in der Ausbildung, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Checkliste auch ein treuer WeggefĂ€hrte im Studium sein kann, mir half sie wĂ€hrend eines OrthopĂ€die-Praktikums weiter. Inhaltlich ist die Checkliste in vier Abschnitte unterteilt, welche farbig voneinander unterschieden werden können; diese Farbe findet man in der oberen Ecke jeder Seite wieder. Der erste, graue Teil beinhaltet sĂ€mtliche Grundlagen des orthopĂ€dischen Alltags. So werden zum Beispiel allgemeine und gelenkspezifische Untersuchungstechniken oder bildgebende Diagnostik in vorwiegend stichpunktartiger PrĂ€sentation vorgestellt. Untermauert wird dies durch zahlreiche Abbildungen (das Buch enthĂ€lt 500 Abbildungen). Im grĂŒnen, etwas kĂŒrzer gehaltenen Teil geht es um nĂŒtzliche Algorithmen. In 22 Relationsdiagrammen werden verschiedene Wege zum Vorgehen bei unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Verdacht auf infektiöse Arthritis oder Bewegungsschmerz der Schulter, beschrieben. Hilfreich und ĂŒbersichtlich! Im blauen Teil, der den Großteil des Buches ausmacht, geht es um die Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen. Der rote Teil umfasst orthopĂ€dische NotfĂ€lle und Operationen. Es ist gut, diesen Teil durchgearbeitet zu haben, aber kommt es tatsĂ€chlichen zu einem akuten Notfall, dann reicht die Zeit fĂŒr den Griff in die Kitteltasche zur Checkliste nicht mehr aus. Gut gefĂ€llt mir auch noch die Übersicht ĂŒber hĂ€ufige Frakturen der oberen und unteren ExtremitĂ€t im Anhang. Es ist alles sehr gut gegliedert und auch ein praktisches LesebĂ€ndchen ist enthalten, aber zum noch schnelleren Finden eignet sich die enthaltene App KittelCoach. Dort findet man neben den Inhalten aller KittelCoachs, die man besitzt, Filme zu hĂ€ufigen klinischen Untersuchungen von Schulter und Knie. Alles in allem gefĂ€llt mir die Checkliste OrthopĂ€die sehr gut. Sowohl die digitale Form, als auch die schriftliche begleiten mich bei orthopĂ€dischen Inhalten im Studium. Es wird nicht meine letzte Checkliste bleiben.

Die „Checkliste OrthopĂ€die“ ist im Juni 2014 nun schon in der 3. Auflage im Thieme Verlag erschienen. FĂŒr Checklisten-Neulinge wie mich macht das Buch einen guten ersten Eindruck. Es ist kompakt, flexibel, nicht zu schwer und eignet sich tatsĂ€chlich gut zum Mitnehmen und schnellen Nachschlagen des ein oder anderen Themas. Enthalten ist „die OrthopĂ€die, die Sie auf dem Weg zum Facharzt fĂŒr OrthopĂ€die und Unfallchirurgie brauchen“. Also unerlĂ€sslich fĂŒr den Assistenzarzt in der Ausbildung, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Checkliste auch ein treuer WeggefĂ€hrte im Studium sein kann, mir half sie wĂ€hrend eines OrthopĂ€die-Praktikums weiter.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Inhaltlich ist die Checkliste in vier Abschnitte unterteilt, welche farbig voneinander unterschieden werden können; diese Farbe findet man in der oberen Ecke jeder Seite wieder. Der erste, graue Teil beinhaltet sÀmtliche Grundlagen des orthopÀdischen Alltags. So werden zum Beispiel allgemeine und gelenkspezifische Untersuchungstechniken oder bildgebende Diagnostik in vorwiegend stichpunktartiger PrÀsentation vorgestellt. Untermauert wird dies durch zahlreiche Abbildungen (das Buch enthÀlt 500 Abbildungen).

Im grĂŒnen, etwas kĂŒrzer gehaltenen Teil geht es um nĂŒtzliche Algorithmen. In 22 Relationsdiagrammen werden verschiedene Wege zum Vorgehen bei unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei Verdacht auf infektiöse Arthritis oder Bewegungsschmerz der Schulter, beschrieben. Hilfreich und ĂŒbersichtlich!

Im blauen Teil, der den Großteil des Buches ausmacht, geht es um die Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen.

Der rote Teil umfasst orthopĂ€dische NotfĂ€lle und Operationen. Es ist gut, diesen Teil durchgearbeitet zu haben, aber kommt es tatsĂ€chlichen zu einem akuten Notfall, dann reicht die Zeit fĂŒr den Griff in die Kitteltasche zur Checkliste nicht mehr aus.

Gut gefĂ€llt mir auch noch die Übersicht ĂŒber hĂ€ufige Frakturen der oberen und unteren ExtremitĂ€t im Anhang.

Es ist alles sehr gut gegliedert und auch ein praktisches LesebÀndchen ist enthalten, aber zum noch schnelleren Finden eignet sich die enthaltene App KittelCoach. Dort findet man neben den Inhalten aller KittelCoachs, die man besitzt, Filme zu hÀufigen klinischen Untersuchungen von Schulter und Knie.

Alles in allem gefÀllt mir die Checkliste OrthopÀdie sehr gut. Sowohl die digitale Form, als auch die schriftliche begleiten mich bei orthopÀdischen Inhalten im Studium. Es wird nicht meine letzte Checkliste bleiben.

geschrieben am 14.01.2015 | 347 Wörter | 2175 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen