Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Augenheilkunde


Statistiken
  • 1320 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Augenheilkunde Das Buch „Augenheilkunde“ ist im September 2011 in der bereits 31. Auflage erschienen und bietet mir als Würzburger Medizinstudentin besondere Freude, denn der Autor Franz Grehn war bis vor kurzem Direktor der Universitäts-Augenklinik in Würzburg. Einen ersten klaren Pluspunkt gewinnt das Buch bei mir durch die farbige und übersichtliche Aufmachung. Die Kapitelzahlen sind farbig am Rand und in der oberen Ecke jeder Seite abgedruckt und so findet man das gesuchte Kapitel schnell beim Durchblättern. Wichtige Fakten sind rot geschrieben, kurze Zusammenfassungen grünlich hinterlegt, wichtige Begriffe blau oder fett gedruckt. Einen zweiten Pluspunkt bringen die zahlreichen (mehr als 700) Abbildungen. Die klinischen Bilder, anatomischen Zeichnungen und Schemata erleichtern das Verstehen des im Text beschriebenen Zusammenhangs. Der Text ist verständlich, ich lese gern in dem Buch. Auch die Übersichtstabellen, wie zum Beispiel über die Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen, die Tabelle über Leitsymptome oder die der Medikamente und Nebenwirkungen gefallen mir gut. Übersichtlichkeit ist immer vorteilhaft, beim Lesen, beim Lernen und schließlich beim Behalten im Gedächtnis. Als Highlight findet man in der Mitte der Buchs ein Fallquiz mit 20 authentischen Fällen, wie sie im PJ oder während der ärztlichen Tätigkeit passieren könnten. Ich finde sie ganz nett, manchmal wenn ich die Motivation beim Lernen verliere überfliege ich sie und teste mein Wissen. Alles in allem ist die komplette Augenheilkunde in diesem Werk vertreten, der Medizinstudent findet alles, was er braucht, sei es für die Klausur, das Examen oder den besonders Interessierten. Es ist gut zu lesen und nachzuvollziehen. Auch wenn die Augenheilkunde nicht mein Lieblingsfach ist, habe ich gerne darin gelesen. Das Motto auf dem Buchcover ist meiner Meinung nach erfüllt: „Alles klar in der Augenheilkunde!“

Das Buch „Augenheilkunde“ ist im September 2011 in der bereits 31. Auflage erschienen und bietet mir als Würzburger Medizinstudentin besondere Freude, denn der Autor Franz Grehn war bis vor kurzem Direktor der Universitäts-Augenklinik in Würzburg.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Einen ersten klaren Pluspunkt gewinnt das Buch bei mir durch die farbige und übersichtliche Aufmachung. Die Kapitelzahlen sind farbig am Rand und in der oberen Ecke jeder Seite abgedruckt und so findet man das gesuchte Kapitel schnell beim Durchblättern. Wichtige Fakten sind rot geschrieben, kurze Zusammenfassungen grünlich hinterlegt, wichtige Begriffe blau oder fett gedruckt.

Einen zweiten Pluspunkt bringen die zahlreichen (mehr als 700) Abbildungen. Die klinischen Bilder, anatomischen Zeichnungen und Schemata erleichtern das Verstehen des im Text beschriebenen Zusammenhangs. Der Text ist verständlich, ich lese gern in dem Buch. Auch die Übersichtstabellen, wie zum Beispiel über die Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen, die Tabelle über Leitsymptome oder die der Medikamente und Nebenwirkungen gefallen mir gut. Übersichtlichkeit ist immer vorteilhaft, beim Lesen, beim Lernen und schließlich beim Behalten im Gedächtnis.

Als Highlight findet man in der Mitte der Buchs ein Fallquiz mit 20 authentischen Fällen, wie sie im PJ oder während der ärztlichen Tätigkeit passieren könnten. Ich finde sie ganz nett, manchmal wenn ich die Motivation beim Lernen verliere überfliege ich sie und teste mein Wissen.

Alles in allem ist die komplette Augenheilkunde in diesem Werk vertreten, der Medizinstudent findet alles, was er braucht, sei es für die Klausur, das Examen oder den besonders Interessierten. Es ist gut zu lesen und nachzuvollziehen. Auch wenn die Augenheilkunde nicht mein Lieblingsfach ist, habe ich gerne darin gelesen. Das Motto auf dem Buchcover ist meiner Meinung nach erfüllt: „Alles klar in der Augenheilkunde!“

geschrieben am 15.01.2015 | 272 Wörter | 1648 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen