
| ISBN | 3110339978 | |
| Autor | Willibald Pschyrembel | |
| Verlag | Walter de Gruyter | |
| Sprache | deutsch | |
| Seiten | 2014 | |
| Erscheinungsjahr | 2014 | |
| Extras | - |

Der Pschyrembel ist 2014 ist seiner unglaublichen 266. aktualisierten Auflage im De Gruyter Verlag erschienen. Er ist ein renommiertes Werk, quasi die Bibel des medizinischen Fachwissens aus allen Fachbereichen. Bei dem ständigen medizinischen Fortschritt kann das Buch mithalten, jährlich erscheint eine neue überarbeitete Auflage. Es werden neue Abbildungen und Tabellen dargestellt, aktuelle Leitlinien, Arzneimittel-Zulassungen sowie klinisch relevante Statistiken berücksichtigt und immer wieder neue Fachbegriffe aufgenommen.

Zwei farblich unterschiedliche Lesebändchen, 2348 hauchdünne Seiten, gefüllt mit qualitativ hochwertigem Wissen, und mehr als 36.000 Fachtermini liegen einem mit einem Gewicht von etwas mehr als 2 Kilogramm in den Händen. Es zeigt sich der klassische Aufbau eines Wörterbuchs: In alphabetischer Reihenfolge findet man alle medizinischen Facts, wortwörtlich von A bis Z. Betonungszeichen helfen bei der Aussprache, die dem ein oder anderen Latein- und Griechisch-Laien sicherlich fremd ist. Gut gefallen mir die etymologischen Angaben, die eine Erklärung der ursprünglichen Bedeutung von Wortteilen fremdsprachiger Herkunft bieten und somit das Herleiten oftmals erleichtern.
Ganz am Anfang des Buches findet man Hinweise zur Benutzung, das kann nie schaden.
Ein Daumenregister lässt die einzelnen Buchstaben schnell finden. Dort angekommen erwarten einen nicht selten farbige Abbildungen und Tabellen.
Zusammen mit dem Buch erhält man einen Testzugang für 1 Monat zu „Pschyrembel Premium Online“. Dort erwartet einen umfangreiches medizinisches Wissen, garantiert immer auf dem neuesten Stand. Allerdings eben nur einen Monat. Und bei Erscheinen der nächsten Auflage verfällt er, wenn er nicht vorher eingegeben wurde.
Insgesamt gefällt mir der Pschyrembel sehr gut. Natürlich stellt sich die Frage, brauche ich dieses Buch bei den heutigen Möglichkeiten des world wide web? Einerseits nein, denn auch online findet man zahlreiche Quellen und Seiten für medizinisches Wissen und das Nachschlagen dauert eventuell nicht so lange. Aber andererseits, man hat schließlich nicht überall Internetzugang. Ein Buch ist bewährt und ich kann mir beim Pschyrembel 100%ig sicher sein, dass die Angaben korrekt und vollständig sind. Außerdem darf man ja auch nicht den Online Zugang zum Pschyrembel vergessen.
Ich kann es also wärmstens empfehlen für Medizinstudenten, Ärzte und medizinisches Fachpersonal.
Das einzig Negative an der Printversion ist, dass man jedes Jahr die neueste Auflage kaufen müsste, wenn man auf dem allerneuesten Stand bleiben möchte. Aber das ist schließlich bei jedem Buch so, in dem es um Themen geht, die sich ständig weiterentwickeln. Außerdem bleibt auch vieles gleich. Ein kleines Beispiel: Die Übersetzung von „Lingula“ ist heute die gleiche wie vor 2000 Jahren und wird es auch noch sehr lange bleiben.
geschrieben am 30.01.2015 | 402 Wörter | 2497 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen