Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Das Heilpflanzenjahr


Statistiken
  • 1979 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Ragan Tanger

Das Heilpflanzenjahr Im Rhythmus der Natur Das Buch beginnt sehr authentisch, in dem es Lebendigkeit präsentiert. Sonnenstrahlen, lachende Kindergesichter und ganz, ganz viel Natur, allen voran natürlich die Pflanzen. Adelheid Lingg formuliert darüber hinaus in einer sehr persönlichen Botschaft ihr Verständnis der belebten Welt und greift dabei sehr häufig auf für rationale Menschen nicht immer leicht zu verstehende Begriffe wie Elfen, Pflanzenzauber oder kosmischen Pläne zurück. Das entspricht dem Wesen der Autorin und noch viel mehr dem Wesen der Welt, weshalb auch ein Dank dem Kosmos-Verlag gebührt, der ja in erster Linie für seine hervorragenden naturwissenschaftlichen Praxisführer und Ratgeber bekannt ist, wo derlei Anschauungen nicht zum Zuge kommen. Umso schöner diese gelungene Symbiose aus Herz und Verstand, bei der uns die Autorin durch das Heilpflanzenjahr geleitet. Dem Sinn nach vom Frühling ausgehend werden die für die Jahreszeit jeweils wichtigsten Pflanzenportraits ausführlich vorgestellt. Mit immer hervorragenden Bildern (der visuelle Eindruck des Buches ist hervorzuheben), mit botanischen Fakten, mit spirituellen Botschaften, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit einer ganzen Reihe von Praxistipps zur Anwendung. Gelungen, denn somit werden immer beide Seiten, die qualitative und die quantitative, vorgestellt. Im Gegensatz zu Vergleichswerken gefällt insgesamt vor allen Dingen die Praktikabilität. Also nicht nach Namen, sondern nach tatsächlichem Vorkommen ist das Buch sortiert, so dass man sich gemütlich und genüsslich durch das Jahr leiten lassen kann. Besonders stark ist auch das Register am Ende des Buches, in der eine Vielzahl von Beschwerden den dazu gehörigen Pflanzen zugeordnet werden. Schmerzt gerade das Zahnfleisch oder raunt der Magen, dann kann ich nach gucken und gegebenenfalls ausprobieren. Einziger Wermutstropfen ist dabei, dass auch Pflanzen in dem Register aufgeführt werden, die nicht im Buch vorkommen. Hätte das Buch halt etwas dicker, aber auch noch runder gemacht. Sei es drum, es bleibt ein praktischer, liebevoller Begleiter durchs Pflanzenjahr, der wunderbar die Symbiose zwischen naturwissenschaftlichem Denken und gefühlvolle Hinwendung schafft. Das großartige Layout und die Fotografien passen sich nahtlos an und ergänzen den schönen Inhalt.

Im Rhythmus der Natur

weitere Rezensionen von Ragan Tanger


Das Buch beginnt sehr authentisch, in dem es Lebendigkeit präsentiert. Sonnenstrahlen, lachende Kindergesichter und ganz, ganz viel Natur, allen voran natürlich die Pflanzen. Adelheid Lingg formuliert darüber hinaus in einer sehr persönlichen Botschaft ihr Verständnis der belebten Welt und greift dabei sehr häufig auf für rationale Menschen nicht immer leicht zu verstehende Begriffe wie Elfen, Pflanzenzauber oder kosmischen Pläne zurück. Das entspricht dem Wesen der Autorin und noch viel mehr dem Wesen der Welt, weshalb auch ein Dank dem Kosmos-Verlag gebührt, der ja in erster Linie für seine hervorragenden naturwissenschaftlichen Praxisführer und Ratgeber bekannt ist, wo derlei Anschauungen nicht zum Zuge kommen. Umso schöner diese gelungene Symbiose aus Herz und Verstand, bei der uns die Autorin durch das Heilpflanzenjahr geleitet. Dem Sinn nach vom Frühling ausgehend werden die für die Jahreszeit jeweils wichtigsten Pflanzenportraits ausführlich vorgestellt. Mit immer hervorragenden Bildern (der visuelle Eindruck des Buches ist hervorzuheben), mit botanischen Fakten, mit spirituellen Botschaften, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit einer ganzen Reihe von Praxistipps zur Anwendung. Gelungen, denn somit werden immer beide Seiten, die qualitative und die quantitative, vorgestellt. Im Gegensatz zu Vergleichswerken gefällt insgesamt vor allen Dingen die Praktikabilität. Also nicht nach Namen, sondern nach tatsächlichem Vorkommen ist das Buch sortiert, so dass man sich gemütlich und genüsslich durch das Jahr leiten lassen kann. Besonders stark ist auch das Register am Ende des Buches, in der eine Vielzahl von Beschwerden den dazu gehörigen Pflanzen zugeordnet werden. Schmerzt gerade das Zahnfleisch oder raunt der Magen, dann kann ich nach gucken und gegebenenfalls ausprobieren. Einziger Wermutstropfen ist dabei, dass auch Pflanzen in dem Register aufgeführt werden, die nicht im Buch vorkommen. Hätte das Buch halt etwas dicker, aber auch noch runder gemacht. Sei es drum, es bleibt ein praktischer, liebevoller Begleiter durchs Pflanzenjahr, der wunderbar die Symbiose zwischen naturwissenschaftlichem Denken und gefühlvolle Hinwendung schafft. Das großartige Layout und die Fotografien passen sich nahtlos an und ergänzen den schönen Inhalt.

geschrieben am 09.04.2015 | 321 Wörter | 2011 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen