Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Conan 3 - Der Elefantenturm und andere Geschichten


Statistiken
  • 8268 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Conan 3 - Der Elefantenturm und andere Geschichten Desillusioniert und enttĂ€uscht von der Unehrlichkeit der Menschen lĂ€sst der Cimerier das Stadtleben vorerst hinter sich, um nach einem Intermezzo am Berge Uskuth, wo er einen harten Kampf mit einer Schar DĂ€monen ausfechtet, doch wieder die Herausforderung des verdorbensten Ortes im Lande Zamora, der “Stadt der Diebe”, zu suchen. Kaum dass Conan sich dort akklimatisiert hat, stiehlt er auch schon ein berĂŒchtigtes Artefakt, von dem selbst die ansĂ€ssigen Gauner bisher die Finger ließen: Marduks Schale. Allerdings besteht nun das Problem, dass sich dieser berĂŒchtigte Gegenstand kaum verĂ€ußern lĂ€sst; es sei denn, man hat Kontakt zu dem mysteriösen Osshur, dem grĂ¶ĂŸten aller Hehler. In jenem Mann findet Conan dann auch schnell einen vermeintlich großzĂŒgigen und augenscheinlich fairen GeschĂ€ftspartner. Nach einigen kleineren “Leute-tot-hau”-Aktionen und einem weiteren riskanten Diebeszug steht Conan der Sinn nach GrĂ¶ĂŸerem. Das Objekt seiner Begierde ist ein sagenhafter Edelstein, aufbewahrt in dem nahezu unbezwingbaren und von den Kreaturen des Schwarzmagiers Yara schwer bewachten “Elefantenturm”. Mit Hilfe des Meisterdiebes Taurus gelingt es Conan zwar, die WĂ€chter zu ĂŒberwinden und die spiegelglatten Außenmauern des Monumentes zu erklimmen, doch bevor er das Kleinod in den HĂ€nden halten kann, wirft eine Begegnung seine PlĂ€ne ĂŒber den Haufen. Auf einen steinernen Podest liegt eine verstĂŒmmelte, gefolterte und versklavte Kreatur, ein uraltes Wesen jenseits von Raum und Zeit, welches das MitgefĂŒhl des Barbaren erweckt. Bereitwillig macht sich der Cimerier zum Werkzeug von Yag-Koshas Rache! “The Tower of the Elephant” wurde erstmals 1970 von den beiden Comic-GrĂ¶ĂŸen Roy Thomas und Barry Windsor-Smith fĂŒr ihr Medium adaptiert. Der deutsche Reprint dieser Arbeit erschien unlĂ€ngst (2005) bei Panini als eine von mehreren Storys in einem limitierten HC-Sonderband anlĂ€sslich der Comic Action 2005. Das vorliegende dritte Softcover-Tradepaperback enthĂ€lt nun -neben drei weiteren Storys- Busieks und Nords neue Interpretation von Robert E. Howards klassischer Sword & Sorcery-Geschichte aus dem Jahre 1933, deren augenfĂ€lligstes Merkmal wohl die NĂ€he zum LovecraftÂŽschen Cthulhu-Mythos ist. Über Busieks Beitrag zu dieser Comic-Adaption braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Seine Skripts sind im Großen und Ganzen nach wie vor fesselnd, vielschichtig und -im Fall des “Elefantenturms”- um einiges komplexer und werktreuer als Roy ThomasÂŽ Interpretation. Lediglich die Geschichte “Die Stadt der Diebe” kommt etwas dröge und uninspiriert daher, was durch Nords deutlich schwĂ€chelndes Artwork noch unterstrichen wird. Nicht nur, dass der Kanadier in der Mehrzahl seiner Panels nicht einmal ansatzweise die Reichhaltigkeit und Lebendigkeit eines Windsor-Smiths oder die Ausdruckskraft eines John Buscemas erreicht, auch verglichen mit seinem eigenen Artwork im ersten Conan-TPB, “Die Tochter des Frostriesen ...”, wirkt seine Arbeit in wachsendem Maße hölzern, grob und leblos. Das Raue, Ungeschliffene ist nicht mehr nur Stilmittel, sondern scheint dem Zeitdruck der Fertigstellung geschuldet. Statt die Protagonisten in dynamischer Interaktion abzubilden, reduziert er sie zunehmend auf Kopf und Oberkörper, stellt hintergrundslose Portraits einander gegenĂŒber, deren einzige Dynamik in der Mimik der Figuren liegt. Die tendenziell monochrome bzw. auf wenige erdige Pastelltöne reduzierte Farbgebung unterstreicht die streckenweise vorhandene optische Langeweile der NordÂŽschen Zeichnungen. Fazit: Fesselnde, dichte Sword&Sorcery-Storys, jedoch ein zunehmend mĂ€ĂŸigeres Artwork. Nichtsdestotrotz: Conan-Fans kommen nicht drumrum.

Desillusioniert und enttĂ€uscht von der Unehrlichkeit der Menschen lĂ€sst der Cimerier das Stadtleben vorerst hinter sich, um nach einem Intermezzo am Berge Uskuth, wo er einen harten Kampf mit einer Schar DĂ€monen ausfechtet, doch wieder die Herausforderung des verdorbensten Ortes im Lande Zamora, der “Stadt der Diebe”, zu suchen.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Kaum dass Conan sich dort akklimatisiert hat, stiehlt er auch schon ein berĂŒchtigtes Artefakt, von dem selbst die ansĂ€ssigen Gauner bisher die Finger ließen: Marduks Schale. Allerdings besteht nun das Problem, dass sich dieser berĂŒchtigte Gegenstand kaum verĂ€ußern lĂ€sst; es sei denn, man hat Kontakt zu dem mysteriösen Osshur, dem grĂ¶ĂŸten aller Hehler. In jenem Mann findet Conan dann auch schnell einen vermeintlich großzĂŒgigen und augenscheinlich fairen GeschĂ€ftspartner.

Nach einigen kleineren “Leute-tot-hau”-Aktionen und einem weiteren riskanten Diebeszug steht Conan der Sinn nach GrĂ¶ĂŸerem. Das Objekt seiner Begierde ist ein sagenhafter Edelstein, aufbewahrt in dem nahezu unbezwingbaren und von den Kreaturen des Schwarzmagiers Yara schwer bewachten “Elefantenturm”.

Mit Hilfe des Meisterdiebes Taurus gelingt es Conan zwar, die WĂ€chter zu ĂŒberwinden und die spiegelglatten Außenmauern des Monumentes zu erklimmen, doch bevor er das Kleinod in den HĂ€nden halten kann, wirft eine Begegnung seine PlĂ€ne ĂŒber den Haufen. Auf einen steinernen Podest liegt eine verstĂŒmmelte, gefolterte und versklavte Kreatur, ein uraltes Wesen jenseits von Raum und Zeit, welches das MitgefĂŒhl des Barbaren erweckt. Bereitwillig macht sich der Cimerier zum Werkzeug von Yag-Koshas Rache!

“The Tower of the Elephant” wurde erstmals 1970 von den beiden Comic-GrĂ¶ĂŸen Roy Thomas und Barry Windsor-Smith fĂŒr ihr Medium adaptiert. Der deutsche Reprint dieser Arbeit erschien unlĂ€ngst (2005) bei Panini als eine von mehreren Storys in einem limitierten HC-Sonderband anlĂ€sslich der Comic Action 2005.

Das vorliegende dritte Softcover-Tradepaperback enthÀlt nun -neben drei weiteren Storys- Busieks und Nords neue Interpretation von Robert E. Howards klassischer Sword & Sorcery-Geschichte aus dem Jahre 1933, deren augenfÀlligstes Merkmal wohl die NÀhe zum LovecraftŽschen Cthulhu-Mythos ist.

Über Busieks Beitrag zu dieser Comic-Adaption braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Seine Skripts sind im Großen und Ganzen nach wie vor fesselnd, vielschichtig und -im Fall des “Elefantenturms”- um einiges komplexer und werktreuer als Roy ThomasÂŽ Interpretation. Lediglich die Geschichte “Die Stadt der Diebe” kommt etwas dröge und uninspiriert daher, was durch Nords deutlich schwĂ€chelndes Artwork noch unterstrichen wird. Nicht nur, dass der Kanadier in der Mehrzahl seiner Panels nicht einmal ansatzweise die Reichhaltigkeit und Lebendigkeit eines Windsor-Smiths oder die Ausdruckskraft eines John Buscemas erreicht, auch verglichen mit seinem eigenen Artwork im ersten Conan-TPB, “Die Tochter des Frostriesen ...”, wirkt seine Arbeit in wachsendem Maße hölzern, grob und leblos. Das Raue, Ungeschliffene ist nicht mehr nur Stilmittel, sondern scheint dem Zeitdruck der Fertigstellung geschuldet. Statt die Protagonisten in dynamischer Interaktion abzubilden, reduziert er sie zunehmend auf Kopf und Oberkörper, stellt hintergrundslose Portraits einander gegenĂŒber, deren einzige Dynamik in der Mimik der Figuren liegt. Die tendenziell monochrome bzw. auf wenige erdige Pastelltöne reduzierte Farbgebung unterstreicht die streckenweise vorhandene optische Langeweile der NordÂŽschen Zeichnungen.

Fazit: Fesselnde, dichte Sword&Sorcery-Storys, jedoch ein zunehmend mĂ€ĂŸigeres Artwork. Nichtsdestotrotz: Conan-Fans kommen nicht drumrum.

geschrieben am 02.04.2007 | 498 Wörter | 3226 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen