Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Preacher, Bd. 1: Der Anfang vom Ende


Statistiken
  • 9228 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Frank Drehmel

Der Anfang vom Ende Der vorliegende Sammelband enthĂ€lt die Hefte 1 bis 7 der von Kritikern wie Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen DC-Vertigo-Serie “Preacher” aus dem Jahre 1995. Verantwortlich fĂŒr die Umsetzung zeichnet mit Ennis, Dillon und Fabry jenes Team, das schon mit seinem Beitrag zu der ebenfalls hochgelobten Serie “Hellblazer” auf sich aufmerksam machen konnte. Im Himmel ist die Kacke am Dampfen: die Adephim-Trottel haben Genesis aus seinem/ihrem GefĂ€ngnis entkommen lassen und die “selbstgerechten Arschficker” (Originalzitat der Adephim), die Seraphim, sind darĂŒber stocksauer, denn Genesis ist so mĂ€chtig wie Gott, der -nebenbei gesagt- zwischenzeitlich seinen Job geschmissen hat. Von all dem ahnt Reverend Jesse Custer nichts, als in ihn der FlĂŒchtlige fĂ€hrt und so nebenbei einen großen Teil der Gemeinde auslöscht. Tulip, Custers Ex-Flamme, die nicht nur schnell mit dem Mundwerk, sondern auch mit ihren Pistolen ist, und ihr Begleiter Cassidy, ein cooler Vampir mit lockeren SprĂŒchen, finden den Besessenen unverletzt in den TrĂŒmmern seiner Kirche. Sie entscheiden sich, schnellstens Leine zu ziehen, da die örtlichen Cops nicht gut auf vermeintliche Massenmörder zu sprechen sind. WĂ€hrend die Bullen erdseitig versuchen, ihre Ermittlungsbilanz aufzubessern, kommen die Adephim auf die hirnverbrannte Idee, den Heiligen der Killer zu erwecken, damit der Custer & Co. zur Strecke bringe. Dass dieser untote Psychopath Berge von Leichen hinterlĂ€sst, nehmen die himmlischen Trottel billigend in Kauf. Nach Gallonen von Blut und vielen, vielen toten Menschen können der Reverend und seine Begleiter die Situation entschĂ€rfen. Dem im Grunde seines Herzens glĂ€ubigen Mann reicht dieses jedoch nicht, sodass er beschließt, Gott zur Rede zu stellen. Und daher touren er, Tulip und Cassidy nun durch Texas -warum auch nicht?- auf der Suche nach dem himmlischen Vater, kommen dabei einem sadistischen Serienkiller in die Quere und perversen Cops. Wie gut, dass Genesis-Custer die Macht des Wortes besitzt, dank derer ein “Fick dich selbst!” recht unangenehme Folgen fĂŒr den Angesprochenen haben kann. Unter den Tausenden von Comics, die ich in meinem Leben gelesen habe, gibt es vielleicht eine Handvoll, denen ich einen Ă€hnlich grandios hohen Unterhaltungswert zugestehen wĂŒrde wie diesem ersten Preacher-Sammelband. ZunĂ€chst und oberflĂ€chlicherweise wĂ€re da die Tatsache, dass es sich um ein Hardcover handelt. Ich liebe Hardcover. Hardcover sind einfach geil sowohl vom Taktilen her (glatt, hart und steif ... hmm, vielleicht kann (m)ein Psychoanalytiker mehr dazu sagen), als auch vom ReprĂ€sentativen. Aber dieses ist nur das SahnehĂ€ubchen auf einem großen TortenstĂŒck, denn natĂŒrlich kommt es -um einen hĂ€sslichen Menschen zu zitieren- primĂ€r auf die inneren Werte an. Wenden wir uns also selbigen zu. Bis auf einen Protagonisten namens Arschgesicht (misslungener Selbstmordversuch nach Kurt Cobain-Art (^^)) spielen in dieser Geschichte keine wirklich netten Menschen (und selbstverstĂ€ndlich auch Engel bzw. Untote) tragende Rollen. Hinter jeder bĂŒrgerlichen (oder himmlischen) Fassade lauert der Wahnsinn, etwas Dunkles, Böses oder alles zusammen. Dank Garth Ennis kann sich der Leser an der Dekonstruktion einer bigotten, heuchlerischen und gewaltdurchdrungenen Gesellschaft mit voyeuristischer Freude delektieren. Dieses funktioniert in erster Linie deshalb so gut, weil der Autor -trotz aller zweifellos vorhandenen plakativen Gewalt- jeder seiner Figuren Tiefe verleiht, sie erzĂ€hlerisch in ein soziales Umfeld, ihre eigene kleine Geschichte einbindet. Um emotionale NĂ€he zu zerstören, muss zunĂ€chst eine geschaffen worden sein. Der dĂŒstere Grundtenor der Story findet in der harten, schnörkellosen, unmittelbaren Sprache der Protagonisten seine Fortsetzung und Entsprechung, wobei die Ausdrucksweise zu keinem Zeitpunkt aufgesetzt anmutet, sondern durchgĂ€ngig eine NatĂŒrlichkeit ausstrahlt, die ihresgleichen sucht. In diesem Kontext ist bemerkenswert, dass die Geschichte und die Charakterzeichnungen in textlicher Hinsicht mit ganz wenigen Ausnahmen ĂŒber die Dialoge transportiert und entwickelt werden, sogenannte “Narrative Boxes” also so gut wie keine Rolle spielen. Damit wĂ€ren wir auch schon beim grafischen Inhalt. Die Panel-Aufteilung folgt im wesentlichen einem hinlĂ€nglich bekannten “klassischen” Ansatz, wobei durch kleinere Überschneidungen sowie relativ krĂ€ftige, freihĂ€ndig gezeichnete Bildabgrenzungslinien eine gerade in dieser Geschichte störend wirkende strenge Gleichförmigkeit vermieden wird. In der Wahl der Perspektiven vermeidet Dillon Extrempositionen und bedient sich insbesondere in der Abwicklung der Szenen eines eher filmischen Ansatzes. Sein Strich ist dabei klar und gradlinig; Figuren und der zuweilen etwas leer wirkende Hintergrund sind scharf gegeneinander abgegrenzt. Bildinhaltlich weiß er mit viel Verve und GefĂŒhl fĂŒr Ă€ußerst brutale Details die gewalttĂ€tigen, dĂŒsteren Ideen Ennis’ in “angemessen” realistischer Art und Weise umzusetzen. Zimperliche Leser dĂŒrften in Anbetracht zahlloser weggeschossener Körper- und Gesichtsteile sicher mit der einen oder anderen GĂ€nsehaut zu kĂ€mpfen haben. Und dass sĂ€mtliche Charaktere rein von der Physiognomie bzw. Körperlichkeit her einen sehr hohen Wiedererkennungswert sowie eine große Ausdruckskraft aufweisen, macht die ganze (böse) Sache fĂŒr diese Konsumenten nicht einfacher. Kommen wir zur Kolorierung: harte Farbe-an-sich- und KomplementĂ€r-Kontraste werden innerhalb einzelner Seiten weitgehend vermieden, es dominieren kalte Töne mit einem deutlichen Blau- bzw- Braun-GrĂŒn-Anteil (auch wenn es nicht der Regelfall ist, so vermitteln einige Seiten ein fast monochromen Eindruck). Entsprechend der sehr straighten Story sind auch die Farben flĂ€chig und klar nebeneinander gesetzt, d.h. schwammige FarbverlĂ€ufe tauchen nur in AusnahmefĂ€llen -und hier vor allem in der Hintergrundkolorierung- als Stilmittel auf. Fazit: Zynisch, bitter-böse und brutal. Eine perfekte Verbindung von Story, Text und Grafik. Nichts fĂŒr Kinder, fĂŒr erwachsene Comic-Connoiseurs ein Muss.

Der vorliegende Sammelband enthĂ€lt die Hefte 1 bis 7 der von Kritikern wie Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen DC-Vertigo-Serie “Preacher” aus dem Jahre 1995. Verantwortlich fĂŒr die Umsetzung zeichnet mit Ennis, Dillon und Fabry jenes Team, das schon mit seinem Beitrag zu der ebenfalls hochgelobten Serie “Hellblazer” auf sich aufmerksam machen konnte.

weitere Rezensionen von Frank Drehmel

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
18.02.2018
4
18.02.2018
5
18.02.2018

Im Himmel ist die Kacke am Dampfen: die Adephim-Trottel haben Genesis aus seinem/ihrem GefĂ€ngnis entkommen lassen und die “selbstgerechten Arschficker” (Originalzitat der Adephim), die Seraphim, sind darĂŒber stocksauer, denn Genesis ist so mĂ€chtig wie Gott, der -nebenbei gesagt- zwischenzeitlich seinen Job geschmissen hat.

Von all dem ahnt Reverend Jesse Custer nichts, als in ihn der FlĂŒchtlige fĂ€hrt und so nebenbei einen großen Teil der Gemeinde auslöscht.

Tulip, Custers Ex-Flamme, die nicht nur schnell mit dem Mundwerk, sondern auch mit ihren Pistolen ist, und ihr Begleiter Cassidy, ein cooler Vampir mit lockeren SprĂŒchen, finden den Besessenen unverletzt in den TrĂŒmmern seiner Kirche. Sie entscheiden sich, schnellstens Leine zu ziehen, da die örtlichen Cops nicht gut auf vermeintliche Massenmörder zu sprechen sind.

WÀhrend die Bullen erdseitig versuchen, ihre Ermittlungsbilanz aufzubessern, kommen die Adephim auf die hirnverbrannte Idee, den Heiligen der Killer zu erwecken, damit der Custer & Co. zur Strecke bringe. Dass dieser untote Psychopath Berge von Leichen hinterlÀsst, nehmen die himmlischen Trottel billigend in Kauf.

Nach Gallonen von Blut und vielen, vielen toten Menschen können der Reverend und seine Begleiter die Situation entschĂ€rfen. Dem im Grunde seines Herzens glĂ€ubigen Mann reicht dieses jedoch nicht, sodass er beschließt, Gott zur Rede zu stellen. Und daher touren er, Tulip und Cassidy nun durch Texas -warum auch nicht?- auf der Suche nach dem himmlischen Vater, kommen dabei einem sadistischen Serienkiller in die Quere und perversen Cops.

Wie gut, dass Genesis-Custer die Macht des Wortes besitzt, dank derer ein “Fick dich selbst!” recht unangenehme Folgen fĂŒr den Angesprochenen haben kann.

Unter den Tausenden von Comics, die ich in meinem Leben gelesen habe, gibt es vielleicht eine Handvoll, denen ich einen Ă€hnlich grandios hohen Unterhaltungswert zugestehen wĂŒrde wie diesem ersten Preacher-Sammelband.

ZunĂ€chst und oberflĂ€chlicherweise wĂ€re da die Tatsache, dass es sich um ein Hardcover handelt. Ich liebe Hardcover. Hardcover sind einfach geil sowohl vom Taktilen her (glatt, hart und steif ... hmm, vielleicht kann (m)ein Psychoanalytiker mehr dazu sagen), als auch vom ReprĂ€sentativen. Aber dieses ist nur das SahnehĂ€ubchen auf einem großen TortenstĂŒck, denn natĂŒrlich kommt es -um einen hĂ€sslichen Menschen zu zitieren- primĂ€r auf die inneren Werte an. Wenden wir uns also selbigen zu.

Bis auf einen Protagonisten namens Arschgesicht (misslungener Selbstmordversuch nach Kurt Cobain-Art (^^)) spielen in dieser Geschichte keine wirklich netten Menschen (und selbstverstĂ€ndlich auch Engel bzw. Untote) tragende Rollen. Hinter jeder bĂŒrgerlichen (oder himmlischen) Fassade lauert der Wahnsinn, etwas Dunkles, Böses oder alles zusammen.

Dank Garth Ennis kann sich der Leser an der Dekonstruktion einer bigotten, heuchlerischen und gewaltdurchdrungenen Gesellschaft mit voyeuristischer Freude delektieren. Dieses funktioniert in erster Linie deshalb so gut, weil der Autor -trotz aller zweifellos vorhandenen plakativen Gewalt- jeder seiner Figuren Tiefe verleiht, sie erzÀhlerisch in ein soziales Umfeld, ihre eigene kleine Geschichte einbindet. Um emotionale NÀhe zu zerstören, muss zunÀchst eine geschaffen worden sein.

Der dĂŒstere Grundtenor der Story findet in der harten, schnörkellosen, unmittelbaren Sprache der Protagonisten seine Fortsetzung und Entsprechung, wobei die Ausdrucksweise zu keinem Zeitpunkt aufgesetzt anmutet, sondern durchgĂ€ngig eine NatĂŒrlichkeit ausstrahlt, die ihresgleichen sucht. In diesem Kontext ist bemerkenswert, dass die Geschichte und die Charakterzeichnungen in textlicher Hinsicht mit ganz wenigen Ausnahmen ĂŒber die Dialoge transportiert und entwickelt werden, sogenannte “Narrative Boxes” also so gut wie keine Rolle spielen.

Damit wĂ€ren wir auch schon beim grafischen Inhalt. Die Panel-Aufteilung folgt im wesentlichen einem hinlĂ€nglich bekannten “klassischen” Ansatz, wobei durch kleinere Überschneidungen sowie relativ krĂ€ftige, freihĂ€ndig gezeichnete Bildabgrenzungslinien eine gerade in dieser Geschichte störend wirkende strenge Gleichförmigkeit vermieden wird.

In der Wahl der Perspektiven vermeidet Dillon Extrempositionen und bedient sich insbesondere in der Abwicklung der Szenen eines eher filmischen Ansatzes. Sein Strich ist dabei klar und gradlinig; Figuren und der zuweilen etwas leer wirkende Hintergrund sind scharf gegeneinander abgegrenzt.

Bildinhaltlich weiß er mit viel Verve und GefĂŒhl fĂŒr Ă€ußerst brutale Details die gewalttĂ€tigen, dĂŒsteren Ideen Ennis’ in “angemessen” realistischer Art und Weise umzusetzen. Zimperliche Leser dĂŒrften in Anbetracht zahlloser weggeschossener Körper- und Gesichtsteile sicher mit der einen oder anderen GĂ€nsehaut zu kĂ€mpfen haben. Und dass sĂ€mtliche Charaktere rein von der Physiognomie bzw. Körperlichkeit her einen sehr hohen Wiedererkennungswert sowie eine große Ausdruckskraft aufweisen, macht die ganze (böse) Sache fĂŒr diese Konsumenten nicht einfacher.

Kommen wir zur Kolorierung: harte Farbe-an-sich- und KomplementĂ€r-Kontraste werden innerhalb einzelner Seiten weitgehend vermieden, es dominieren kalte Töne mit einem deutlichen Blau- bzw- Braun-GrĂŒn-Anteil (auch wenn es nicht der Regelfall ist, so vermitteln einige Seiten ein fast monochromen Eindruck). Entsprechend der sehr straighten Story sind auch die Farben flĂ€chig und klar nebeneinander gesetzt, d.h. schwammige FarbverlĂ€ufe tauchen nur in AusnahmefĂ€llen -und hier vor allem in der Hintergrundkolorierung- als Stilmittel auf.

Fazit: Zynisch, bitter-böse und brutal. Eine perfekte Verbindung von Story, Text und Grafik.

Nichts fĂŒr Kinder, fĂŒr erwachsene Comic-Connoiseurs ein Muss.

geschrieben am 06.09.2007 | 827 Wörter | 5344 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen