Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Würste der Hölle - Übelsetzungen: Neue Sprachpannen aus aller Welt


Statistiken
  • 6960 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Nadine Leonhardt

Würste der Hölle - Übelsetzungen: Neue Sprachpannen aus aller Welt Jeder, der während seiner Schulzeit Spass an Sprachen gefunden hat, musste bei den ein oder anderen Übersetzungsversuchen schmunzeln. Immer wieder werden wir Opfer von "Falschen Freunden" (Begriffe, die in der fremden Sprache einem Begriff unserer Muttersprache ähneln, allerdings etwas völlig anderes bedeuten, z.B. engl. "chef" heißt übersetzt nicht etwa Chef oder Vorgesetzter, sondern Koch.) und die Übersetzungen, die danach Ergebnisse unserer Bemühungen sind, ergeben bestenfalls ein mildes Lächeln. Doch nicht nur Schüler machen Übersetzungsfehler. Überall wo man sich um internationale Verständigung bemüht, ist Fehlerpotential gegeben. Nachdem das erste Buch der "Übelsetzungen" ein voller Erfolg war, wurden die Leser dazu aufgerufen weitere peinliche und natürlich falsche Übersetzungen einzuschicken. Die besten Fotos aus aller Welt wurden im zweiten Buch "Würste der Hölle - Übelsetzungen : Neue Sprachpannen aus aller Welt" zusammengefasst und mit pfiffigen Texten von Titus Arnu versehen. Titus Arnu versteht es aus den Bilden mit wundervollen Wortspielen das beste rauszuholen. Bei manchen Bildern ist durchaus eine Erklärung vonnöten, um überhaupt Sinn in den Übersetzungswulst zu bringen. Diese verpackt Titus Arnu in kurze, prägnante Sätze. Damit lernt man beim Lachen auch fleißig mit. Zwar umfasst das Buch nur 127 Seiten in ungefähr Din A5 Format, aber die Auswahl an Sprachpannen ist vielfältig. Besonders toll finde ich es, dass direkt an jedem Foto der Name des Lesers oder der Leserin steht, die das Foto eingesendet hat. Außerdem kann man sich von der Richtigkeit dieser Fotos überzeugen, denn bei jedem Foto steht neben dem Namen noch die Stadt und das Land, in dem es aufgenommen wurde. Die Fotos sind in mehrere Kapitel eingeteilt und damit kann man sein Lieblingsfoto schnell wiederfinden, wenn man z. B. seine Freunde zum Mitlachen bringen will. Ich werde mir dieses Buch gerne ins Regal stellen und immer wieder durchschauen, weil es einfach gute Laune macht. Hoffentlich gibt es noch einen dritten Teil.

Jeder, der während seiner Schulzeit Spass an Sprachen gefunden hat, musste bei den ein oder anderen Übersetzungsversuchen schmunzeln. Immer wieder werden wir Opfer von "Falschen Freunden" (Begriffe, die in der fremden Sprache einem Begriff unserer Muttersprache ähneln, allerdings etwas völlig anderes bedeuten, z.B. engl. "chef" heißt übersetzt nicht etwa Chef oder Vorgesetzter, sondern Koch.) und die Übersetzungen, die danach Ergebnisse unserer Bemühungen sind, ergeben bestenfalls ein mildes Lächeln.

Doch nicht nur Schüler machen Übersetzungsfehler. Überall wo man sich um internationale Verständigung bemüht, ist Fehlerpotential gegeben. Nachdem das erste Buch der "Übelsetzungen" ein voller Erfolg war, wurden die Leser dazu aufgerufen weitere peinliche und natürlich falsche Übersetzungen einzuschicken. Die besten Fotos aus aller Welt wurden im zweiten Buch "Würste der Hölle - Übelsetzungen : Neue Sprachpannen aus aller Welt" zusammengefasst und mit pfiffigen Texten von Titus Arnu versehen.

Titus Arnu versteht es aus den Bilden mit wundervollen Wortspielen das beste rauszuholen. Bei manchen Bildern ist durchaus eine Erklärung vonnöten, um überhaupt Sinn in den Übersetzungswulst zu bringen. Diese verpackt Titus Arnu in kurze, prägnante Sätze. Damit lernt man beim Lachen auch fleißig mit. Zwar umfasst das Buch nur 127 Seiten in ungefähr Din A5 Format, aber die Auswahl an Sprachpannen ist vielfältig.

Besonders toll finde ich es, dass direkt an jedem Foto der Name des Lesers oder der Leserin steht, die das Foto eingesendet hat. Außerdem kann man sich von der Richtigkeit dieser Fotos überzeugen, denn bei jedem Foto steht neben dem Namen noch die Stadt und das Land, in dem es aufgenommen wurde. Die Fotos sind in mehrere Kapitel eingeteilt und damit kann man sein Lieblingsfoto schnell wiederfinden, wenn man z. B. seine Freunde zum Mitlachen bringen will.

Ich werde mir dieses Buch gerne ins Regal stellen und immer wieder durchschauen, weil es einfach gute Laune macht. Hoffentlich gibt es noch einen dritten Teil.

geschrieben am 23.09.2008 | 302 Wörter | 1765 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen