ISBN | 3894497114 | |
Autor | Elisabeth Metzger | |
Verlag | Stark | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 252 | |
Erscheinungsjahr | 2002 | |
Extras | - |
Dieses Trainingsbuch vom Stark Verlag bietet neben zahlreichen Erklärungen und Aufgaben selbstverständlich am Ende noch Lösungen. Auf über 250 Seiten wird das grammatikalische Grundwissen fürs erste Lernjahr ausführlich dargestellt. Dieses Buch ist so konzipiert, dass es sowohl für Latein als erste Fremdsprache, wie auch Latein als zweite Fremdsprache genutzt werden kann.
Aufgeteilt ist das Buch in einen Grundstoff und einen Zusatzstoff, falls Latein die zweite Fremdsprache ist.
Begonnen wird hier wirklich mit dem Einfachsten. Was ist ein Satz? Wie ist ein lateinischer Satz aufgebaut? Nun geht man schrittweise in der Grammatik weiter. Die einzelnen Deklinationen und Konjugationen werden tabellarisch dargestellt, was das Wiederholen und Lernen einfacher macht. Auch geht das Buch nochmals auf jeden Kasus separat ein. Es wird erklärt wie man ihn erkennt, und übersetzt, was die Unterschiede sind zwischen diesem Fall im Lateinischen und im Deutschen. Fragepronomen werden genauso behandelt wie Adjektive, der Imperativ und Pronomen.
Insgesamt ist das Buch sehr schön und übersichtlich gestaltet. Zunächst wird die Grammatik nochmals erklärt, im Anschluss daran kann man einige Übungsaufgaben dazu machen. Alle wichtigen Formen und Tabellen, also Merksätze, sind blau hinterlegt, was das Lernen sicher einfacher macht. Gut ist auch, dass das Buch dem Alter angepasst ist, und zahlreiche Abbildungen und auch Fakten zum alten Rom enthält. So lernt man nebenbei auch noch etwas über das Leben und die Kultur der Römer, was zum Verständnis der Übersetzungstexte in der Schule wichtig ist. Am Ende der Grundkenntnisse gibt es noch sechs Schulaufgaben, die den gesamten Stoff beinhalten. Hier kann man nochmals überprüfen, ob man das Gelernte auch wirklich beherrscht. Sehr gut ist auch, dass viele Tipps zum Lernen auf Schulaufgaben gegeben werden.
Da man, wenn man Latein als zweite Fremdsprache belegt, in einem Schuljahr mehr lernen muss, als diejenigen, die es als erste Fremdsprache belegt haben, gibt es im zweiten Teil dieses Buches noch weitere grammatikalische Phänomene des Lateinischen. Hier werden, ganz im Stile des ersten Teiles, unter anderem noch die Steigerung der Adjektive, weitere Pronomen und das Passiv besprochen.
Gut ist auch, dass am Ende des Buches noch ein Wortregister zu finden ist, in dem man die unbekannten Wörter aus der Grammatikerklärung oder den Übungen schnell nachschlagen kann.
Alles in allem ist dieses Buch wirklich gut gelungen. Es ist übersichtlich und ansprechend aufgebaut. Viele Abbildungen lockern die oftmals trockene Grammatik auf und motivieren zum Weiterlesen. Die Übungen passen gut zu den einzelnen Themen und dauern nicht zu lange. Diese Buch würde ich Schülern zur Anschaffung empfehlen, da man sich gezielt damit auf die Schulaufgaben vorbereiten kann, und selbstständig daheim nachlesen kann, was man in der Schule nicht verstanden hat.
geschrieben am 31.10.2008 | 430 Wörter | 2499 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen