Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher


Statistiken
  • 8469 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Matthias Gebhardt

Erziehung und Bildung beeintrĂ€chtigter Kinder und Jugendlicher Das 2005 im UTB Verlag erschienene Lehrbuch "Erziehung und Bildung beeintrĂ€chtigter Kinder und Jugendlicher" von Monika A. Vernooij ermöglicht einen allgemeinen Einblick in die entsprechende Thematik. Die 351 Seiten enthalten sechs Kapitel und stellen damit ein Werk von beachtlichem Umfang dar. Das Buch hat eine ansprechende Optik, ist klar aufgebaut, enthĂ€lt Tabellen und Graphiken und hebt auch wichtige Wörter oder SĂ€tze durch Markierungen hervor. Nach einigen Kapiteln folgen weiterhin zusammenfassende MerksĂ€tze. Diese sind durch die inhaltlich prĂ€gnante Darstellung Ă€ußerst hilfreich; doch stellt sich damit die Frage, weshalb die vorigen AusfĂŒhrungen in weniger leicht verstĂ€ndlicher Sprache niedergeschrieben wurden. Durch das Buch hindurch lassen sich zudem so genannte 'Exkurse' finden. In diesen werden kurz angrenzende Themen erlĂ€utert, wobei im Inhaltsverzeichnis ein Vermerk fĂŒr eine genaue Inhaltswiedergabe nicht zu finden ist. Ein großes Problem stellt weiter die Behandlung der EU Grundrechte-Charta dar. Diese ist weitreichend beschrieben und im Detail wiedergegeben. Dabei entsteht eine gewisse Distanz zum Hauptthema des Buches. Außerdem ist die Wirkungsweise der Charta nicht richtig ausgefĂŒhrt, da scheinbar eine direkte Anwendung möglich sei bzw. die Charta "die Grundlage fĂŒr politische, wirtschaftliche und soziale Sicherheit in der EU" sei. Als kleiner Exkurs: die Charta wird erst im kommenden Jahr als rechtsverbindlich angenommen und das nicht einmal von allen europĂ€ischen Mitgliedsstaaten. Als letzter Punkt ist die LĂ€nge und der Schwerpunkt der EinfĂŒhrung mit einem damit verbundenen spĂ€ten Einstieg in das eigentliche Thema anzusprechen. So wird ĂŒber 51 Seiten von 325 in grober Form eingefĂŒhrt. Es wird beispielsweise das VerhĂ€ltnis von SonderpĂ€dagogik zu sozialer Arbeit geklĂ€rt, soziale Gerechtigkeit und Sozialpolitik in der BRD definiert, die Charta der Grundrechte der EU, sowie das europĂ€ische Sozialrecht erklĂ€rt. Dies alles schafft dem Laien einen vermeintlich leichteren Einstieg in das Thema, lĂ€sst die im Vorwort angedeutete Bezeichnung als Lehrbuch speziell fĂŒr diese Thematik aber hinterfragen. Last but not least - fĂŒr Studenten der SonderpĂ€dagogik in den ersten Semestern und beginnende Fachkundige der genannten Zielgruppe kann es ein hilfreiches Buch sein. Die MĂ€ngel, wie die fehlerhafte Grundrechtschartabeschreibung, bestimmen in dieser ersten Auflage noch das Werk. So ist auf eine inhaltlich stringentere Themendarstellung in weiteren Auflagen zu hoffen.

Das 2005 im UTB Verlag erschienene Lehrbuch "Erziehung und Bildung beeintrÀchtigter Kinder und Jugendlicher" von Monika A. Vernooij ermöglicht einen allgemeinen Einblick in die entsprechende Thematik. Die 351 Seiten enthalten sechs Kapitel und stellen damit ein Werk von beachtlichem Umfang dar.

weitere Rezensionen von Matthias Gebhardt


Das Buch hat eine ansprechende Optik, ist klar aufgebaut, enthĂ€lt Tabellen und Graphiken und hebt auch wichtige Wörter oder SĂ€tze durch Markierungen hervor. Nach einigen Kapiteln folgen weiterhin zusammenfassende MerksĂ€tze. Diese sind durch die inhaltlich prĂ€gnante Darstellung Ă€ußerst hilfreich; doch stellt sich damit die Frage, weshalb die vorigen AusfĂŒhrungen in weniger leicht verstĂ€ndlicher Sprache niedergeschrieben wurden.

Durch das Buch hindurch lassen sich zudem so genannte 'Exkurse' finden. In diesen werden kurz angrenzende Themen erlĂ€utert, wobei im Inhaltsverzeichnis ein Vermerk fĂŒr eine genaue Inhaltswiedergabe nicht zu finden ist.

Ein großes Problem stellt weiter die Behandlung der EU Grundrechte-Charta dar. Diese ist weitreichend beschrieben und im Detail wiedergegeben. Dabei entsteht eine gewisse Distanz zum Hauptthema des Buches.

Außerdem ist die Wirkungsweise der Charta nicht richtig ausgefĂŒhrt, da scheinbar eine direkte Anwendung möglich sei bzw. die Charta "die Grundlage fĂŒr politische, wirtschaftliche und soziale Sicherheit in der EU" sei.

Als kleiner Exkurs: die Charta wird erst im kommenden Jahr als rechtsverbindlich angenommen und das nicht einmal von allen europÀischen Mitgliedsstaaten.

Als letzter Punkt ist die LĂ€nge und der Schwerpunkt der EinfĂŒhrung mit einem damit verbundenen spĂ€ten Einstieg in das eigentliche Thema anzusprechen. So wird ĂŒber 51 Seiten von 325 in grober Form eingefĂŒhrt. Es wird beispielsweise das VerhĂ€ltnis von SonderpĂ€dagogik zu sozialer Arbeit geklĂ€rt, soziale Gerechtigkeit und Sozialpolitik in der BRD definiert, die Charta der Grundrechte der EU, sowie das europĂ€ische Sozialrecht erklĂ€rt. Dies alles schafft dem Laien einen vermeintlich leichteren Einstieg in das Thema, lĂ€sst die im Vorwort angedeutete Bezeichnung als Lehrbuch speziell fĂŒr diese Thematik aber hinterfragen.

Last but not least - fĂŒr Studenten der SonderpĂ€dagogik in den ersten Semestern und beginnende Fachkundige der genannten Zielgruppe kann es ein hilfreiches Buch sein. Die MĂ€ngel, wie die fehlerhafte Grundrechtschartabeschreibung, bestimmen in dieser ersten Auflage noch das Werk. So ist auf eine inhaltlich stringentere Themendarstellung in weiteren Auflagen zu hoffen.

geschrieben am 07.12.2009 | 347 Wörter | 2200 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen