Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Eingriffsregelung Umweltverträglichkeitsprüfung FFH- Verträglichkeitsprüfung


Statistiken
  • 4909 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Jutta Ammon

Eingriffsregelung Umweltverträglichkeitsprüfung FFH- Verträglichkeitsprüfung Im Jahr 2004 erschien in der UTB- Reihe das Lehrbuch „ Eingriffsregelung Umweltverträglichkeitsprüfung FFH- Verträglichkeitsprüfung“. Die Autoren Prof. Dr. Köppel, Dr. Wolfgang Peters, Dr. Wolfgang Wende sind sowohl in der Lehre als auch in der Praxis beschäftigt, und bilden daher ein kompetentes und weitsichtiges Team. Mit diesem Buch möchten die Autoren die drei Instrumente der deutschen und europäischen Umweltvorsorge und Vorhabensoptimierung vorstellen. Das vorliegende Buch ist eines der ersten auf dem deutschen Markt, welches diese Instrumente des Naturschutzes umfassend behandelt. Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert und widmet sich mit einem Kapitel jeweils einem Themengebiet. Mit dem ersten Kapitel geben die Autoren einen kurze Einführung und einen Überblick über die vorgestellten Instrumente der Umweltplanung. Das zweite Kapitel behandelt die Eingriffsregelung auf ca. 130 Seiten, von der Einordnung der Regelungen in die Fachplanung (BNatschG und BauGB). Zudem empfindet das Kapitel systematisch den praxisorientierten Aufbau bezüglich der Vorgehensweisen nach. Im dritten Kapitel wird die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgestellt. Am Anfang eines jeden Themenblocks befindet sich dabei eine kurze Einführung in die Thematik. Des Weiteren werden sehr ausführlich und detailliert die Entstehungsgeschichte, die Rechtsgrundlagen, die Klärung von Begrifflichkeiten und Definitionen, die Verfahrensabläufe und die Beteiligung unterschiedlicher Behörden des jeweiligen Verfahrens beschrieben. Im letzten großen Buchabschnitt wird die FFH- Verträglichkeitsprüfung besprochen. Auch hier findet sich wieder ein systematischer Aufbau mit einer kurzen Beschreibung des Konzepts Natura 2000, dann dem Verfahrensablauf, der Prüfung, ob überhaupt ein Erfordernis vorliegt, die Durchführung und auch Ausnahmen. Am Ende jedes Unterkapitels befinden sich Verständnisfragen für eine selbstständige Kontrolle des Erlernten. Besonders gut sind den Autoren die Tabellen und Abbildungen gelungen, die übersichtlich und informativ gestaltet sind und dem Leser die Inhalte verständlich vermitteln können. Insgesamt ist das Fachbuch trotz vermuteter trockener Theorie vergleichsweise lebendig, eingängig und informativ geschrieben und eignet sich daher auch für interessierte Laien. Typisch und dabei sehr vorteilhaft für die Buchreihe UTB ist, dass wichtige Begriffe und Definitionen fettgedruckt und daher im Fließtext besonders hervorgehoben sind, was zum einen die Übersichtlichkeit steigert und zum Anderen die wichtigen Aspekte hervorhebt. Am Ende des jeweiligen Unterkapitels folgen die entsprechenden und sehr umfangreichen Literaturangaben, die sich hervorragend für eine weitere Recherche zu den jeweiligen Themengebiet eignen. Nachteilig ist, dass das Buch bereits im Jahr 2004 erschien und damit nicht mehr alle rechtlichen Neuerungen erhält. Es wäre wünschenswert, wenn bald eine Neuauflage mit allen rechtlichen Neuerungen veröffentlicht würde. Durch die klare Strukturierung des Buches in die drei Themenblöcke: 'Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung und FFH- Verträglichkeitsprüfung' dient es hervorragend als Nachschlagewerk gerade im Berufsalltag. Inhaltlich ist das Buch sehr umfangreich und geht daher weit über das Niveau einer Einführung hinaus. Für Laien ist daher ein wenig Durchhaltevermögen gefragt, um die Vielzahl der Informationen zu bewältigen. Interessant ist dieses Buch für jeden der praktisch in diesen Bereich arbeitet, aber auch für die zuständigen Behörden und Verantwortungsträger oder aber für Umweltschützer.

Im Jahr 2004 erschien in der UTB- Reihe das Lehrbuch „ Eingriffsregelung Umweltverträglichkeitsprüfung FFH- Verträglichkeitsprüfung“.

Die Autoren Prof. Dr. Köppel, Dr. Wolfgang Peters, Dr. Wolfgang Wende sind sowohl in der Lehre als auch in der Praxis beschäftigt, und bilden daher ein kompetentes und weitsichtiges Team. Mit diesem Buch möchten die Autoren die drei Instrumente der deutschen und europäischen Umweltvorsorge und Vorhabensoptimierung vorstellen. Das vorliegende Buch ist eines der ersten auf dem deutschen Markt, welches diese Instrumente des Naturschutzes umfassend behandelt.

Das Buch ist in vier Kapitel gegliedert und widmet sich mit einem Kapitel jeweils einem Themengebiet. Mit dem ersten Kapitel geben die Autoren einen kurze Einführung und einen Überblick über die vorgestellten Instrumente der Umweltplanung. Das zweite Kapitel behandelt die Eingriffsregelung auf ca. 130 Seiten, von der Einordnung der Regelungen in die Fachplanung (BNatschG und BauGB). Zudem empfindet das Kapitel systematisch den praxisorientierten Aufbau bezüglich der Vorgehensweisen nach. Im dritten Kapitel wird die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgestellt.

Am Anfang eines jeden Themenblocks befindet sich dabei eine kurze Einführung in die Thematik. Des Weiteren werden sehr ausführlich und detailliert die Entstehungsgeschichte, die Rechtsgrundlagen, die Klärung von Begrifflichkeiten und Definitionen, die Verfahrensabläufe und die Beteiligung unterschiedlicher Behörden des jeweiligen Verfahrens beschrieben. Im letzten großen Buchabschnitt wird die FFH- Verträglichkeitsprüfung besprochen. Auch hier findet sich wieder ein systematischer Aufbau mit einer kurzen Beschreibung des Konzepts Natura 2000, dann dem Verfahrensablauf, der Prüfung, ob überhaupt ein Erfordernis vorliegt, die Durchführung und auch Ausnahmen.

Am Ende jedes Unterkapitels befinden sich Verständnisfragen für eine selbstständige Kontrolle des Erlernten.

Besonders gut sind den Autoren die Tabellen und Abbildungen gelungen, die übersichtlich und informativ gestaltet sind und dem Leser die Inhalte verständlich vermitteln können.

Insgesamt ist das Fachbuch trotz vermuteter trockener Theorie vergleichsweise lebendig, eingängig und informativ geschrieben und eignet sich daher auch für interessierte Laien.

Typisch und dabei sehr vorteilhaft für die Buchreihe UTB ist, dass wichtige Begriffe und Definitionen fettgedruckt und daher im Fließtext besonders hervorgehoben sind, was zum einen die Übersichtlichkeit steigert und zum Anderen die wichtigen Aspekte hervorhebt. Am Ende des jeweiligen Unterkapitels folgen die entsprechenden und sehr umfangreichen Literaturangaben, die sich hervorragend für eine weitere Recherche zu den jeweiligen Themengebiet eignen.

Nachteilig ist, dass das Buch bereits im Jahr 2004 erschien und damit nicht mehr alle rechtlichen Neuerungen erhält. Es wäre wünschenswert, wenn bald eine Neuauflage mit allen rechtlichen Neuerungen veröffentlicht würde.

Durch die klare Strukturierung des Buches in die drei Themenblöcke: 'Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung und FFH- Verträglichkeitsprüfung' dient es hervorragend als Nachschlagewerk gerade im Berufsalltag. Inhaltlich ist das Buch sehr umfangreich und geht daher weit über das Niveau einer Einführung hinaus. Für Laien ist daher ein wenig Durchhaltevermögen gefragt, um die Vielzahl der Informationen zu bewältigen. Interessant ist dieses Buch für jeden der praktisch in diesen Bereich arbeitet, aber auch für die zuständigen Behörden und Verantwortungsträger oder aber für Umweltschützer.

geschrieben am 21.09.2011 | 465 Wörter | 3160 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen