Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kurzlehrbuch Innere Medizin


Statistiken
  • 3888 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Kurzlehrbuch Innere Medizin Die „Innere Medizin“ stellt für den Medizinstudenten ein überaus wichtiges und für viele andere Fächer ein Grundverständnis bildendes Fach dar. Es vermittelt Verständnis über Erkrankungen, die den gesamten Körper betreffen und im medizinischen Alltag Tag für Tag auf einen zukommen werden. Umso wichtiger ist es, durch ein gutes Buch das Wissen vermittelt zu bekommen. Das Kurzlehrbuch ist nicht das ausführlichste Werk zu Inneren Medizin, aber es bietet mit seinen rund 600 Seiten durchaus Einiges. Der Stoff wird kompakt dargestellt, die wichtigsten Informationen zur Inneren Medizin sind enthalten und ich empfinde es auf keinen Fall als zu kurz gehalten, vor allem mit dem Gedanken, dass man den ganzen Stoff ja auch erst einmal für eine Prüfung lernen muss. Enthalten sind natürlich alle Themengebiete der Inneren Medizin, von Kardiologie über Gastroenterologie bis zu Immunologie, Rheumatologie oder Intensivtherapie. Im Anhang findet man Informationen zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten, einen Auszug der STIKO und Normalbereiche der Laborwerte. Diese Übersichten gefallen mir sehr gut. Ebenfalls eine nette Idee stellt die Anleitung zur kardiopulmonalen Reanimation beim Erwachsenen auf der ersten Seite im Einband und die Übersicht der Leitsymptome mit Seitenverweisen auf der letzten Seite im Einband dar. Die einzelnen Kapitel sind didaktisch sinnvoll aufgebaut und bieten mit den Merke-Kästchen, den zahlreichen Tabellen, Übersichten und Zeichnungen einen abwechslungsreichen Lernstoff. Besonders gut sind die vielen farbigen Bilder und Fotos von Symptomen und Krankheiten. Auch der klinische Fall am Anfang eines jeden Kapitels gibt einen interessanten Einstieg in das jeweilige Thema. Insgesamt ein empfehlenswertes Werk; zwar hauptsächlich zum Vorbereiten auf eine Prüfung während des Studiums, aber darüber hinaus geben zum Beispiel auch Praxistipps konkrete Hinweise zum richtigen Handeln auf Station.

Die „Innere Medizin“ stellt für den Medizinstudenten ein überaus wichtiges und für viele andere Fächer ein Grundverständnis bildendes Fach dar. Es vermittelt Verständnis über Erkrankungen, die den gesamten Körper betreffen und im medizinischen Alltag Tag für Tag auf einen zukommen werden. Umso wichtiger ist es, durch ein gutes Buch das Wissen vermittelt zu bekommen.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Das Kurzlehrbuch ist nicht das ausführlichste Werk zu Inneren Medizin, aber es bietet mit seinen rund 600 Seiten durchaus Einiges. Der Stoff wird kompakt dargestellt, die wichtigsten Informationen zur Inneren Medizin sind enthalten und ich empfinde es auf keinen Fall als zu kurz gehalten, vor allem mit dem Gedanken, dass man den ganzen Stoff ja auch erst einmal für eine Prüfung lernen muss.

Enthalten sind natürlich alle Themengebiete der Inneren Medizin, von Kardiologie über Gastroenterologie bis zu Immunologie, Rheumatologie oder Intensivtherapie. Im Anhang findet man Informationen zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten, einen Auszug der STIKO und Normalbereiche der Laborwerte. Diese Übersichten gefallen mir sehr gut. Ebenfalls eine nette Idee stellt die Anleitung zur kardiopulmonalen Reanimation beim Erwachsenen auf der ersten Seite im Einband und die Übersicht der Leitsymptome mit Seitenverweisen auf der letzten Seite im Einband dar.

Die einzelnen Kapitel sind didaktisch sinnvoll aufgebaut und bieten mit den Merke-Kästchen, den zahlreichen Tabellen, Übersichten und Zeichnungen einen abwechslungsreichen Lernstoff. Besonders gut sind die vielen farbigen Bilder und Fotos von Symptomen und Krankheiten. Auch der klinische Fall am Anfang eines jeden Kapitels gibt einen interessanten Einstieg in das jeweilige Thema.

Insgesamt ein empfehlenswertes Werk; zwar hauptsächlich zum Vorbereiten auf eine Prüfung während des Studiums, aber darüber hinaus geben zum Beispiel auch Praxistipps konkrete Hinweise zum richtigen Handeln auf Station.

geschrieben am 21.08.2014 | 269 Wörter | 1683 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen