Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Anästhesie compact


Statistiken
  • 2075 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Anästhesie compact „Anästhesie compact“ ist 2012 in seiner 4. überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Das Buch wird als „Leitfaden für die klinische Praxis“ beschrieben und ist somit besonders geeignet für Famulaturen, das Praktische Jahr oder den Assistenzarzt in der Anästhesie. Es eignet sich eher für Anfänger, als für fortgeschrittene Profis. Aber dafür ist es für Neulinge umso besser geeignet. Im ersten Abschnitt „Allgemeines anästhesiologisches Vorgehen“ werden Grundlagen behandelt: Prämedikationsvisite, Instrumentierung, Monitoring, Infusion und Transfusion, besondere Aspekte der Blutgerinnung und noch einiges mehr. Im Fließtext werden die Inhalte gut verständlich vermittelt. Auch ich als absoluter Neuling in der Anästhesie komme sehr gut zurecht damit. Der zweite Abschnitt „Anästhesie in Fachgebieten und Spezialbereichen“ gefällt mir besonders gut. Es werden alle Fachdisziplinen durchgegangen und die dafür wichtigen anästhesiologischen Details besprochen. In Stichpunktform werden die verschiedenen Eingriffe durchgesprochen. Dabei ist der Aufbau jedes Mal etwa so: (Haupt-)Indikation, Vorbereitung, OP-Verfahren, OP-Dauer, Lagerung, Ausrüstung, Blut-Konserven, Anästhesie, Einleitung, Komplikationen und Nachbetreuung. Dabei überschreitet die Länge dieser Auflistung jeweils nicht eine Seite. Somit wird wirklich kurz, klar und prägnant das Wichtigste für die jeweilige Operation aufgeführt. Dieser Teil eignet sich prima zum Nachschlagen. Auch der Abschnitt „Anästhesie bei speziellen Risiken“, in welchem Begleiterkrankungen, Maligne Hyperthermie, Schwangerschaft, Geriatrie und Organtransplantation behandelt werden, ist sehr wichtig für die klinische Praxis. Darauf folgt der Teil „Notfallbehandlung“. Im Anhang gibt es noch äußerst praktische Informationen zu Thoraxröntgenbildern, LuFu und die wichtigsten hämodynamischen Grundbegriffe und Normalwerte. Es gibt keine Bilder in diesem Buch. Und auch bei der Farbauswahl hätte ich mir etwas mehr Abwechslung gewünscht. Es ist alles in weiß und einem schwachen Türkis gehalten. Ansonsten gefällt mir das Buch sehr gut. Ich als Student kann es während des Studiums gut verwenden und auch von Kommilitonen im Praktischen Jahr oder am Anfang ihrer Assistenzzeit habe ich positives Feedback gehört. Mit einem Preis von 79,99€ ist es nicht ganz günstig, aber es lohnt sich.

„Anästhesie compact“ ist 2012 in seiner 4. überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Das Buch wird als „Leitfaden für die klinische Praxis“ beschrieben und ist somit besonders geeignet für Famulaturen, das Praktische Jahr oder den Assistenzarzt in der Anästhesie. Es eignet sich eher für Anfänger, als für fortgeschrittene Profis. Aber dafür ist es für Neulinge umso besser geeignet.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Im ersten Abschnitt „Allgemeines anästhesiologisches Vorgehen“ werden Grundlagen behandelt: Prämedikationsvisite, Instrumentierung, Monitoring, Infusion und Transfusion, besondere Aspekte der Blutgerinnung und noch einiges mehr. Im Fließtext werden die Inhalte gut verständlich vermittelt. Auch ich als absoluter Neuling in der Anästhesie komme sehr gut zurecht damit.

Der zweite Abschnitt „Anästhesie in Fachgebieten und Spezialbereichen“ gefällt mir besonders gut. Es werden alle Fachdisziplinen durchgegangen und die dafür wichtigen anästhesiologischen Details besprochen. In Stichpunktform werden die verschiedenen Eingriffe durchgesprochen. Dabei ist der Aufbau jedes Mal etwa so: (Haupt-)Indikation, Vorbereitung, OP-Verfahren, OP-Dauer, Lagerung, Ausrüstung, Blut-Konserven, Anästhesie, Einleitung, Komplikationen und Nachbetreuung. Dabei überschreitet die Länge dieser Auflistung jeweils nicht eine Seite. Somit wird wirklich kurz, klar und prägnant das Wichtigste für die jeweilige Operation aufgeführt. Dieser Teil eignet sich prima zum Nachschlagen.

Auch der Abschnitt „Anästhesie bei speziellen Risiken“, in welchem Begleiterkrankungen, Maligne Hyperthermie, Schwangerschaft, Geriatrie und Organtransplantation behandelt werden, ist sehr wichtig für die klinische Praxis.

Darauf folgt der Teil „Notfallbehandlung“.

Im Anhang gibt es noch äußerst praktische Informationen zu Thoraxröntgenbildern, LuFu und die wichtigsten hämodynamischen Grundbegriffe und Normalwerte.

Es gibt keine Bilder in diesem Buch. Und auch bei der Farbauswahl hätte ich mir etwas mehr Abwechslung gewünscht. Es ist alles in weiß und einem schwachen Türkis gehalten.

Ansonsten gefällt mir das Buch sehr gut. Ich als Student kann es während des Studiums gut verwenden und auch von Kommilitonen im Praktischen Jahr oder am Anfang ihrer Assistenzzeit habe ich positives Feedback gehört.

Mit einem Preis von 79,99€ ist es nicht ganz günstig, aber es lohnt sich.

geschrieben am 13.03.2015 | 308 Wörter | 2094 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen