Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie


Statistiken
  • 662 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin: Klinik, Diagnose, Therapie „Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin Klinik, Diagnose, Therapie“ ist im September 2011 bereits in seiner 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Es liegt in einem stabilen Hardcover-Einband vor, mit seinen 129 Seiten wirkt es recht dünn. Das herausstechende Merkmal des Werkes soll die Praxisrelevanz sein. Dieses Ziel wurde meiner Meinung nach erreicht. Im Inhaltsverzeichnis sind die 35 Erkrankungen aufgeführt, die darauffolgend behandelt werden. Hier hätte ich mir etwas mehr Übersichtlichkeit gewünscht, zum Beispiel durch eine Unterteilung, wie etwa in Autoimmunkrankheiten oder Erkrankungen des Kindes und danach die des Adoleszenten und Erwachsenen. In der 2. Auflage sind die vorhandenen Krankheitsbilder um die Kapitel „aktinische Keratose“, „chronische Paronychie“ sowie „hypertrophe Narben und Keloide“ erweitert worden. In den Kapiteln werden die jeweiligen Krankheitsbilder kurz und knapp auf etwa zwei bis sechs Seiten vorgestellt. Dabei wird strukturiert immer ein Schema beibehalten: Zuerst die Überschrift (falls nötig mit Synonym), dann Übersichtsbilder, darauf folgt in einer Tabelle die Häufigkeit und Geschlechtsverteilung, der restliche Ablauf lautet: Klinik, Pathogenese, Diagnose und Therapie, manchmal Prävention. Sehr positiv habe ich die zahlreichen, gut beschrifteten und aussagekräftigen Fotos der dermatologischen Probleme wahrgenommen. Ebenfalls einen Pluspunkt erhält das Buch dank seiner Übersichtlichkeit innerhalb der Kapitel. Einen kleinen Abzug gebe ich dafür, dass es für seine 52,99€ doch sehr wenig umfangreich und nicht sehr komplex ist. Für Allgemeinmediziner, die sich durch dieses Werk dermatologisch absichern wollen, kann ich es empfehlen. Ebenfalls für Interessierte, die es sich gerne leisten möchten. Möchte man tiefer in die Dermatologie einsteigen, eignen sich andere Lehrbücher womöglich besser. Aber das soll ja schließlich nur ein grober Überblick sein.

„Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin Klinik, Diagnose, Therapie“ ist im September 2011 bereits in seiner 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Es liegt in einem stabilen Hardcover-Einband vor, mit seinen 129 Seiten wirkt es recht dünn.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Das herausstechende Merkmal des Werkes soll die Praxisrelevanz sein. Dieses Ziel wurde meiner Meinung nach erreicht.

Im Inhaltsverzeichnis sind die 35 Erkrankungen aufgeführt, die darauffolgend behandelt werden. Hier hätte ich mir etwas mehr Übersichtlichkeit gewünscht, zum Beispiel durch eine Unterteilung, wie etwa in Autoimmunkrankheiten oder Erkrankungen des Kindes und danach die des Adoleszenten und Erwachsenen.

In der 2. Auflage sind die vorhandenen Krankheitsbilder um die Kapitel „aktinische Keratose“, „chronische Paronychie“ sowie „hypertrophe Narben und Keloide“ erweitert worden.

In den Kapiteln werden die jeweiligen Krankheitsbilder kurz und knapp auf etwa zwei bis sechs Seiten vorgestellt. Dabei wird strukturiert immer ein Schema beibehalten: Zuerst die Überschrift (falls nötig mit Synonym), dann Übersichtsbilder, darauf folgt in einer Tabelle die Häufigkeit und Geschlechtsverteilung, der restliche Ablauf lautet: Klinik, Pathogenese, Diagnose und Therapie, manchmal Prävention.

Sehr positiv habe ich die zahlreichen, gut beschrifteten und aussagekräftigen Fotos der dermatologischen Probleme wahrgenommen. Ebenfalls einen Pluspunkt erhält das Buch dank seiner Übersichtlichkeit innerhalb der Kapitel.

Einen kleinen Abzug gebe ich dafür, dass es für seine 52,99€ doch sehr wenig umfangreich und nicht sehr komplex ist.

Für Allgemeinmediziner, die sich durch dieses Werk dermatologisch absichern wollen, kann ich es empfehlen. Ebenfalls für Interessierte, die es sich gerne leisten möchten. Möchte man tiefer in die Dermatologie einsteigen, eignen sich andere Lehrbücher womöglich besser. Aber das soll ja schließlich nur ein grober Überblick sein.

geschrieben am 04.10.2015 | 259 Wörter | 1719 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen