Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung


Statistiken
  • 11169 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Tino Hahn

Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung Ein breites Wissen, was dennoch in die Tiefe geht, ist für Kameramänner und Mediengestalter unverzichtbares Rüstzeug und wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch durch immer neuere Techniken und den Einsatz modernster Kameras entsteht immer wieder Informationsbedarf, der nur durch gut recherchierte und ansprechend aufgemachte Lektüre gestillt werden kann. „Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung“ ist ein ausgezeichnetes Beispiel für diese Art von Lektüre, denn Autor Mark Wagener stellt seinen Lesern umfassende Informationen, Tipps und Tricks auf 216 Seiten zur Verfügung. Sein Buch, das im Mediabook-Verlag erschienen ist, besitzt eindeutigen Handbuchcharakter, ohne dass der Leser dabei auf Komfort verzichten muss. In vier Kapiteln werden Kameratechnik, Ton-Grundlagen, Licht-Grundlagen im EB-Bereich sowie die Aufnahmegestaltung behandelt. Dabei sind die einzelnen Kapitel von sehr hoher Praxisnähe gekennzeichnet, was sich in vielen Tipps und Anregungen niederschlägt, die aus dem täglichen Aufgabenspektrum stammen. Die Einführung der IMX-Technik wird ebenfalls ausführlich erläutert, denn die Umstellung von analogen Kameras auf die neue Technologie bereitet viele Probleme: Wer die Technik nicht beherrscht, kann sich nicht auf die Bilder konzentrieren, wie der Autor sehr richtig bemerkt. Die neuen Sony-EB-Kameras und die Anwendung dieser Technik zur Bildgestaltung, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dadurch prädestiniert sich „Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung“ als hilfreiches und sinnvolles Nachschlagewerk auch während der Dreharbeiten. Als Philosophie, die dem Werk zugrunde liegt, hat der Autor „Die Technik beherrschen heißt künstlerisch arbeiten“ formuliert und damit er recht: Ganz dieser Philosophie verpflichtet hat er 216 Seiten verfasst, die sich in erster Linie an Berufseinsteiger und Mediengestalter richten, aber auch dem ambitionierten Profi als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit dienen kann. Insbesondere dem wachsenden Informationsbedarf beim Umstieg auf IMX in den Sendeanstalten wird Rechnung getragen. Fazit: Mark Wagener hat mit „Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung“ ein anspruchsvolles und kompetentes Buch verfasst, das den professionellen Einsatz von Betacam, DigiBeta und IMX zeigt. Das Buch besticht als Grundlagenbuch für Berufsanfänger und Mediengestalter, kann aber gleichzeitig als Nachschlagewerk für gestandene Kameraleute dienen. Empfehlenswerte Lektüre, die ihren Preis definitiv wert ist, vor allen Dingen für alle, die sich freiwillig oder zwangsweise mit IMX beschäftigen.

Ein breites Wissen, was dennoch in die Tiefe geht, ist für Kameramänner und Mediengestalter unverzichtbares Rüstzeug und wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch durch immer neuere Techniken und den Einsatz modernster Kameras entsteht immer wieder Informationsbedarf, der nur durch gut recherchierte und ansprechend aufgemachte Lektüre gestillt werden kann. „Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung“ ist ein ausgezeichnetes Beispiel für diese Art von Lektüre, denn Autor Mark Wagener stellt seinen Lesern umfassende Informationen, Tipps und Tricks auf 216 Seiten zur Verfügung. Sein Buch, das im Mediabook-Verlag erschienen ist, besitzt eindeutigen Handbuchcharakter, ohne dass der Leser dabei auf Komfort verzichten muss. In vier Kapiteln werden Kameratechnik, Ton-Grundlagen, Licht-Grundlagen im EB-Bereich sowie die Aufnahmegestaltung behandelt. Dabei sind die einzelnen Kapitel von sehr hoher Praxisnähe gekennzeichnet, was sich in vielen Tipps und Anregungen niederschlägt, die aus dem täglichen Aufgabenspektrum stammen. Die Einführung der IMX-Technik wird ebenfalls ausführlich erläutert, denn die Umstellung von analogen Kameras auf die neue Technologie bereitet viele Probleme: Wer die Technik nicht beherrscht, kann sich nicht auf die Bilder konzentrieren, wie der Autor sehr richtig bemerkt. Die neuen Sony-EB-Kameras und die Anwendung dieser Technik zur Bildgestaltung, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dadurch prädestiniert sich „Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung“ als hilfreiches und sinnvolles Nachschlagewerk auch während der Dreharbeiten.

weitere Rezensionen von Tino Hahn


Als Philosophie, die dem Werk zugrunde liegt, hat der Autor „Die Technik beherrschen heißt künstlerisch arbeiten“ formuliert und damit er recht: Ganz dieser Philosophie verpflichtet hat er 216 Seiten verfasst, die sich in erster Linie an Berufseinsteiger und Mediengestalter richten, aber auch dem ambitionierten Profi als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit dienen kann. Insbesondere dem wachsenden Informationsbedarf beim Umstieg auf IMX in den Sendeanstalten wird Rechnung getragen.

Fazit: Mark Wagener hat mit „Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung“ ein anspruchsvolles und kompetentes Buch verfasst, das den professionellen Einsatz von Betacam, DigiBeta und IMX zeigt. Das Buch besticht als Grundlagenbuch für Berufsanfänger und Mediengestalter, kann aber gleichzeitig als Nachschlagewerk für gestandene Kameraleute dienen. Empfehlenswerte Lektüre, die ihren Preis definitiv wert ist, vor allen Dingen für alle, die sich freiwillig oder zwangsweise mit IMX beschäftigen.

geschrieben am 18.01.2004 | 333 Wörter | 2298 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen