ISBN | 3932909488 | |
Autor | Raymond Carver | |
Verlag | Autorenhaus Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 326 | |
Erscheinungsjahr | 2004 | |
Extras | - |
Mit diesem Buch kann man auf unterhaltsame Weise eine Art „Crashkurs des Schreibens“ absolvieren. Zusammengestellt wurde es von Dozenten der New Yorker Schule für Creative Writing, die mittlerweile mehr als 6000 Studenten hat.
In den 10 Kapiteln wird ausführlich auf alles eingegangen, was man beim Schreiben einer Geschichte beachten sollte. Sehr hilfreich ist dabei die Analyse der am Ende des Buches abgedruckten Kurzgeschichte von Raymond Carver „Kathedrale“.
So bekommt man nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern sieht es gleich praktisch umgesetzt. Auf dieses Weise ist der Lernerfolg doch um einiges höher. Denn theoretisch mag jeder ein großer Schriftsteller sein, letztlich scheitert dieser Traum doch immer an der Realität, sprich am eigenen Text mit all seinen Fehlern.
Dass dieses Buch nicht nur Theorie vermittelt, sondern vor allem zur praktischen Anwendung gedacht ist, zeigen auch die einzelnen Arbeitsanweisungen zu jedem Kapitel.
Hier kann der Leser Schritt für Schritt seinen eigenen Text kreieren und sich schon mal als Schriftsteller probieren.
Wichtig ist auch, dass man sich Gedanken über den Plot seiner Geschichte macht. D.h. man sollte sich vorher überlegen, ob es realistisch oder eher eine Fantasy-Erzählung werden soll. Natürlich ist es auch wichtig, dass ein „Alltagsroman“, in dem jeder Leser sich wieder finden können soll, auch realistisch und in sich stimmig ist. Auch ist die gewählte Perspektive wichtig und muss über die gesamte Geschichte hinweg eingehalten werden, da man sonst als Leser eher dazu neigt das Buch wieder zur Seite zu legen.
Alles, aber auch absolut alles wird in diesem Buch Schritt für Schritt den Autoren in spe näher gebracht. Für alle, die sich am Schreiben versuchen möchten, ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen. Man kann alles einzeln üben, was an einer Geschichte wichtig und schwierig ist und bekommt so ein gutes Gefühl und Vorstellung von dem zu verfassenden Text.
geschrieben am 20.08.2008 | 297 Wörter | 1680 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen