ISBN | 3401063829 | |
Autor | Christoph Marzi | |
Verlag | Arena Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 358 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
Seine familiĂ€re Situation hat David aus Cardiff vertrieben und er sucht in London eine neue Heimat. Nachdem er langsam auf die schiefe Bahn zu gelangen drohte, lernte er Miss Troodwood kennen. Sie ist die Inhaberin des Buchladens âThe Owl and the Pussycatâ und gibt David eine neue Arbeit und eine neue Bleibe. FĂŒr sie bringt er ab und an seltene BĂŒcher zu ihren Kunden. Sein bevorzugter Weg zu diesen sind die DĂ€cher Londons. Hier kennt er sich wie kaum ein anderer aus und hier lernt er durch Zufall Heaven kennen. Ein wundervolles, hĂŒbsches und zugleich einsames MĂ€dchen, das vielleicht nur einen kleinen Kunstfehler hat: Ihr wurde das Herz gestohlen. Auch fĂŒr David klingt dies unglaublich, aber dennoch versucht er ihr zu helfen. Und mit einem Wimpernschlag ist er Teil ihrer wundersamen Lebensgeschichte und den mystischen UmstĂ€nden, die ihr Dasein gestalten. Und Heaven und David mĂŒssen fliehen, um sich zu retten. Dabei decken sie auch immer mehr Geheimnisse um Heavens rĂ€tselhafte Vergangenheit auf und immer deutlicher rĂŒcken die myteriösen Ereignisse um ihre Mutter in den Vordergrund.
Christoph Marzi schafft eine fantastische Geschichte im Herzen von London. Er verbindet die Elemente von Urban-Fantasy, Liebes- und Gruselgeschichten zu einem wundervollen Werk. Mit diesem breiten Spektrum schafft er es gerade jugendliche Leser zu verzaubern.
Allerdings verbindet er auch an manchen Stellen zu sehr Fantasy-Geschichte mit der RealitĂ€t und der Literaturwelt Englands. So liest sich das Buch stellenweise Ă€uĂerst zĂ€h und man kommt wirklich ins Staunen bei der Aneinanderreihung von Buchtiteln, wenn man sich denkt, dass man sie alle einmal lesen sollte.
Schwierig ist es bisweilen auch, wenn sich der Leser nicht wirklich gut in London auskennt und auf die KapitelĂŒberschriften zu achten versucht. Jeder Kenner wird sich aber ĂŒber die verschiedenen Winkel und Ecken freuen. Jeder andere kann seine Fantasie ausleben und sich ein eigenenes London ertrĂ€umen.
Dennoch eröffnet es ein kurzweiliges LesevergnĂŒgen und so lĂ€sst es sich bewusst in das Buch und die Geschichte hinab versinken, wenn man das doch etwas zum Teil sehr holprige Ende auĂer acht lĂ€sst. Hier wird nĂ€mlich eine sehr zweifelhafte Aussage ĂŒber Leben und Tod anderer Menschen getĂ€tigt, so dass zwar die beiden Hauptcharaktere ihr restliches Leben lang glĂŒcklich und zufrieden miteinander verbringen können, aber ein unbefriedigtes GefĂŒhl beim Leser verbleibt.
geschrieben am 02.02.2010 | 373 Wörter | 2097 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen