ISBN | 3608938613 | |
Herausgeber | Christopher Tolkien | |
Verlag | Klett-Cotta | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 445 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
Dass John Ronald Reuel Tolkien einer der wichtigsten Fantasyautoren ist, steht auĂer Frage. Allein âDer Herr der Ringeâ wurden in ĂŒber 38 Sprachen ĂŒbersetzt und gilt als der am zweithĂ€ufigsten verkaufte Roman. Die Faszination fĂŒr Tolkien und seine Werke liegt sicher auch in der sehr detaillierten Hintergrundwelt begrĂŒndet. Tolkien selbst hat Jahrzehnte lang an Mythologie, Sprachen und geschichtlichen AblĂ€ufen gearbeitet, welche nicht nur fĂŒr âDer Herr der Ringeâ die Grundlage bilden, sondern auch fĂŒr die anderen BĂŒcher wie âDer kleine Hobbitâ oder âDas Silmarillionâ.
WĂ€hrend dieser Arbeit entstanden viele Geschichten und Gedichte, die es nie zur Veröffentlichung geschafft haben. Viele von ihnen liegen in zwei, drei oder noch mehr Fassungen vor und waren zusammenhĂ€ngend als âDie verschollenen Geschichtenâ geplant. Nachdem der Sohn von Tolkien, Christopher Tolkien, schon 1977 auf Wunsch seines Vaters posthum das Silmarillion herausgegeben hat, hat er sich nun auch an diese Geschichten gewagt.
âDas Buch der verschollenen Geschichtenâ ist in zwei BĂ€nden erschienen, auch wenn die beiden direkt aneinander angeschlossen sind. Der erste Band beginnt mit einer kleinen Einleitung von Christopher Tolkien, in der er vor allem die Schwierigkeiten des Projekts beschreibt und auf die GrĂŒnde fĂŒr die Veröffentlichung eingeht. Danach schlieĂen sich nahtlos kurze Geschichten an, die jeweils mit FuĂnoten und einem ausfĂŒhrlichen Kommentar verbunden sind. Darin spielt insbesondere die Geschichte der Geschichten eine zentrale Rolle. Die Entstehung von Tolkiens fantastischer Welt, die sprachliche Gestaltung und die VerĂ€nderungen von Fassung zu Fassung, betrachtet C. Tolkien ganz genau und versucht sein Bestes, um dem Leser zumindest mögliche Antworten anzubieten. Den Abschluss stellt ein Anhang dar, der sich zum einem auf die sprachliche Entwicklung der Namen und zum anderen auf Orte, Personen und Gegebenheiten bezieht.
Aufgrund seines Aufbaus ist das Buch sowohl etwas fĂŒr echte Tolkien-Fans, die sogar das wirklich nicht leicht lesbare Silmarillion bezwungen haben, als auch fĂŒr Leser, die bis jetzt nur den âHerr der Ringeâ und den âHobbitâ kennen und vielleicht das Silmarillion begonnen haben, es aber direkt wieder zur Seite gelegt haben. Ich gehöre zur letzteren Kategorie und war dementsprechend entsetzt, als im Vorwort stĂ€ndig der Bezug zum Silmarillion hergestellt wurde.
Im Nachhinein kann ich jedoch sagen, dass ich das ganze âBuch der verschollenen Geschichtenâ gelesen habe und das nicht zuletzt wegen der einzigartigen Geschichten, die mit so viel Hintergrundgedanken geschrieben wurden und einen faszinierenden Einblick in die Vorstellung Tolkiens geben.
Besonders beeindruckt haben mich die Gedichte, die aus ĂbersetzungsgrĂŒnden auf Englisch abgedruckt sind und bei denen kein einziges Wort zufĂ€llig oder fehl am Platz wirkt. In diesen Gedichten zeigt sich, wie geschickt es Tolkien vermag Stimmung einzufangen und Geschichten zu erzĂ€hlen.
Mit den Kommentaren von Christopher Tolkien konnte ich auch als Nicht-Absoluter-Tolkien-Fan etwas anfangen. Die Verbindung, welche von der Mythologie, der Landschaften und der Personen zur realen Welt und vor allem zu England bestehen, hat er ĂŒberzeugend anschaulich herausgearbeitet. Wenn das jemanden wirklich nicht interessieren sollte, kann man ja einfach ein paar Seiten ĂŒberspringen.
geschrieben am 26.07.2011 | 481 Wörter | 2945 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen