ISBN | 3608963278 | |
Herausgeber | Christopher Tolkien | |
Autor | John Ronald Reuel Tolkien | |
Verlag | Klett-Cotta | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 304 | |
Erscheinungsjahr | 2018 | |
Extras | - |
Von vielen Liebhabern des Fantasy-Genres wird John Ronald Reuel Tolkien (J.R.R. Tolkien) zu Recht als BegrĂŒnder der modernen Fantasy-Literatur bezeichnet. SchlieĂlich fesselte er mit seinen Werken wie âDer Herr der Ringeâ und âDer Hobbitâ Millionen von Lesern, indem er eine einzigartige Welt samt vollstĂ€ndiger Mythologie und eigenen Sprachen erschuf. Die von ihm geschaffene Saga um Mittelerde war dabei seine Antwort auf die sagenumwobenen Zeit des FrĂŒhmittelalters sowie der altnordischen Mythologie und sollte den Briten einen eigenen Nationalmythos schenken. Doch von all den groĂen Geschichten um Mittelerde, die J.R.R. Tolkien der Nachwelt hinterlassen hat, ist die ErzĂ€hlung von âBeren und LĂșthienâ die wohl persönlichste, steht doch auf dem Grabstein von ihm und seiner Frau auch die Namen âBerenâ und âLuthienâ geschrieben.
WĂ€hrend die Handlung aus âDer Hobbitâ und âDer Herr der Ringeâ im sogenannten Dritten Zeitalter von Mittelerde spielt, finden sich im Silmarillion drei weitere groĂe ErzĂ€hlungen, die sich im ersten Zeitalter jener fantastischen Welt zugetragen haben. Jener Zeit, auf die die uns bekannten Helden der Gemeinschaften um den Zwergen Thorin Eichenschild und dem Hobbit Frodo Beutlin mit groĂer Ehrfurcht zurĂŒckblicken und die in zahllosen Lieder, ErzĂ€hlungen und Geschichten immer wieder aufs Neue heraufbeschworen wird. Neben den ErzĂ€hlungen ĂŒber âDie Kinder HĂșrinsâ und âDer Fall von Gondolinâ, der letzten groĂen Elbenstadt in Mittelerde, nimmt die von âBeren und LĂșthienâ eine Sonderrolle ein, da diese in erster Linie keine klassische Heldengeschichte ist, sondern vielmehr eine LiebeserklĂ€rung, die ĂŒber den Tod hinausgeht.
Etwa 6500 Jahre vor dem groĂen Krieg um den Einen Ring beobachtet Beren, ein sterblicher Mensch, LĂșthien, eine unsterbliche Elbin von königlicher Abstammung, wie sie auf einer Waldlichtung tanzt. Er verliebt sich unsterblich in die lieblich anmutende Elbenprinzessin und bittet ihren Vater, obwohl die Verbindung zwischen Menschen und Elben verboten ist, um ihre Hand. Doch der ElbenfĂŒrst möchte die Beziehung seiner Tochter zu einem gewöhnlichen Menschen verhindern. Daher knĂŒpft der König die Heirat von Beren und LĂșthien an eine scheinbar unlösbare Aufgabe: Sollte es Beren gelingen, in die Festung des Feindes einzudringen und ihm einen besonderen Edelstein, einen Silmaril, aus der Eisenkrone des dunklen Morgoth stehlen, darf er LĂșthien zur Frau nehmen. Trotz der Gefahr und dem sicheren Tod vor Augen nimmt Beren die Aufgabe an und macht sich auf den Weg, den Simaril fĂŒr seine Liebe zu gewinnen. Und er erreicht, was all den Heeren und groĂen Kriegern zuvor misslungen ist: Er dringt unter groĂen Entbehrungen in die Festung des Feindes ein und raubt den Edelstein aus der Eisenkrone. Damit gewinnt er die Hand LĂșthiens und erstmals wird Sterbliches mit Unsterblichem vermĂ€hlt. Als Beren stirbt, ist LĂșthien so sehr von seinem Tod erschĂŒttert, dass sie ihm in die Hallen von Mandos, dem Schicksalsrichter der göttlichen Valar, folgt. Dort erweicht die schöne Elbenprinzessin LĂșthien Mandos mit ihrem bezaubernden Gesang und geht mit ihm einen fĂŒr einen Elben unvorstellbaren Handel ein: Beren erhĂ€lt ein zweites Menschenleben und als Preis dafĂŒr gibt LĂșthien ihre elbische Unsterblichkeit auf.
Mit der Veröffentlichung von âBeren und LĂșthienâ im Klett-Cotta Verlag liegt dem Leser die zweite der drei groĂen Geschichten des ersten Zeitalters von Mittelerde vor, das Christopher Tolkien in mĂŒhsamer Arbeit aus dem umfangreichen Nachlass seines Vaters herausgelöst hat und, zusammen mit dem Leithian Lied sowie mit zahlreichen Farbtafeln und Zeichnungen von Alan Lee versehen, einen eigenen Band widmet. WĂ€hrend die eigentliche ErzĂ€hlung ĂŒber die Liebesgeschichte zwischen Beren und LĂșthien nur etwa 50 Seiten des Buches einnimmt, wird der ĂŒberwiegende Teil des Werkes vom sogenannten Leithian Lied bestimmt. Ein in Paarreimen geschriebenes Heldengedicht, das ab 1925 von J.R.R. Tolkien geschrieben wurde, aber unvollendet blieb. Das in Versform geschriebene Gedicht beschreibt ebenfalls die Liebe zwischen Beren und LĂșthien sowie Teile der Vorgeschichte und den Ereignissen nach der zuvor dargestellten ErzĂ€hlung. Gleichzeitig verortet Christopher Tolkien die Liebesgeschichte zwischen der unsterblichen Elbenprinzessin und dem sterblichen Menschen im mythologischen Kosmos seines Vaters und zeigt auf, wie sich die eigentliche ErzĂ€hlung im Laufe der Zeit kontinuierlich entwickelt hat. Zudem ermöglicht die ErzĂ€hlung von âBeren und LĂșthienâ einen Einblick in die Arbeitsweise von J.R.R. Tolkien, dessen Wirkungskreis noch lange nach seinem Tod durch seinen Sohn auf so wundervoller Art mit groĂem Engagement fortgefĂŒhrt wurde.
Wer sich dem Werk von J.R.R. Tolkien auseinandersetzt, weiĂ, dass es nicht unbedingt einfach zu erschlieĂen ist. Dennoch dĂŒrften Leser von âBeren und LĂșthienâ nicht enttĂ€uscht werden. Denn die Ausgangsgeschichte, die man im Werk vorfindet, ist keine unbekannte ErzĂ€hlung, taucht sie doch als Motiv in der Verfilmung von Peter Jackson in abgewandelter Form in der Liebe zwischen Aragorn, einem Menschen, und Arwen, einer Elbin, auf. Doch J.R.R. Tolkien erzĂ€hlt mit âBeren und LĂșthienâ nicht nur eine Geschichte zwischen zwei Liebenden, sondern transportiert mit ihr auch eine Art von Lebensweisheit, dass kein Opfer zu groĂ sollte, um sich mit der groĂen Liebe zu vereinen.
geschrieben am 02.12.2018 | 785 Wörter | 4714 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen