
| ISBN | 3831050856 | |
| Autoren | Abigail Beall , Philip Eales , Carolyn Kennett , Giles Sparrow | |
| Verlag | Dorling Kindersley | |
| Sprache | deutsch | |
| Seiten | 416 | |
| Erscheinungsjahr | 2025 | |
| Extras | - |

Seit Anbeginn der Menschheit blicken wir zum Himmel und was wir sehen, fasziniert und inspiriert uns gleicherma?en: Sterne, die flimmern, Planeten, die wandern, und Nebel, die in verschiedensten Farben leuchten ? der Kosmos ist ein Ort der R?tsel und der Sch?nheit, der Urgewalt und der Stille. Und obwohl wir inzwischen Satelliten ins All schicken, Teleskope bauen und die vielen Naturgesetzte mathematisch beschreiben k?nnen, bleibt eines weiterhin bestehen: unser Staunen.

Der Blick ins All ist immer auch ein Blick zur?ck. Denn das Licht ferner Galaxien braucht Milliarden von Jahre, um uns zu erreichen. Was wir sehen, ist ein fl?chtiger Moment der Vergangenheit, eingefangen im Strahlen der Sterne. Das James-Webb-Teleskop, der Nachfolger des legend?ren Hubble-Teleskops, er?ffnet uns seit Juli 2022 eine ganz neue Dimension dieser Zeitreise. Denn mit ungeahnter Sch?rfe, Tiefe und Reichweite zeigt es uns Bilder, die bis an die fr?hen Anf?nge unseres Universums reichen ? zur?ck zu den ersten Galaxien, den fr?hesten Sternen und dem kosmischen Anfang der Sch?pfung. Doch diese Bilder sind weit mehr als nur technische Meisterleistungen. Sie sind vielmehr Fenster in eine Welt, die zugleich fremd und vertraut ist. Wir sehen Formen, Farben und Strukturen, die wie abstrakte Kunst erscheinen und doch reale Ph?nomene darstellen: Sterne, die geboren werden, Sonnen, die sterben, Gaswolken, die sich verdichten und zu Planeten formen, und Schwarze L?cher, die Licht verschlucken. Jeder Pixel dieser atemberaubenden Aufnahmen erz?hlt von einer Urgewalt, die weit ?ber unsere Vorstellungskraft hinausreichen ? von Gravitation, Strahlung, dunkler Materie und dunkler Energie.
Doch ganz gleich wie pr?zise unsere Technologie auch sein mag ? am Ende geht es oft um Fragen, die schon die Dichter, Gelehrten und Philosophen der Antike gleicherma?en bewegt haben: Was verbirgt sich da drau?en? Woher kommen wir? Und wie passt der Mensch in dieses gigantische Gef?ge? Mit der Ver?ffentlichung der Publikation ?Kosmos - Wunderwelt des Universums? im Dorling Kindersley Verlag, haben die Autoren Abigail Beall, Philip Eales, Giles Sparrow und Carolyn Kennett unter der fachkundigen Beratung von Dr. Ben Bussey einen 416 Seiten umfassenden Bildband vorgelegt, der die vielen Wunder des Universums in spektakul?ren Bildern festh?lt. Gegliedert in sechs Kapitel erhalten interessierte Leser zun?chst eine kurze Einf?hrung in die Geschichte der Sternenkunde, wobei neben zeitgen?ssischer Technik der Vergangenheit wie die zahlreichen steinerne Bauwerke in aller Welt und Sternenkarten fr?her Forscher auch moderne Teleskope, Raumsonden und Observatorien vorgestellt werden, die uns heute dabei helfen, die Bahnen der Licher am Himmel zu verfolgen und zu verstehen. Im zweiten Kapitel der Publikation vermitteln die Autoren einen umfassenden ?berblick ?ber das innere Sonnensystem, also die uns unmittelbar am n?chsten gelegenen Himmelsk?rper. Die Sonne, als zentrales Gestirn unseres Sonnensystems versorgt unseren Planeten nicht nur mit lebenswichtiger W?rme und Licht, sondern stellt gleichzeitig unsere einzige M?glichkeit dar, die Physik der Sterne aus n?chster N?he zu erforschen ? auch wenn sie von der Erde immer noch rund 150 Millionen Kilometer entfernt ist. Gleichzeitig helfen ausf?hrliche Informationen ?ber die Planeten, Monde, Asteroiden und weitere Himmelsk?rper die Geschichte des Sonnensystems zu verstehen, in der sich diese Welten auf ganz verschiedene Weise entwickelt haben. Hierzu geh?ren Informationen ?ber die Entstehung des Sonnensystems und die Formung der einzelnen Planeten wie auch mehrseitige Ausf?hrungen ?ber einzelne Ph?nomene dieser Himmelsk?rper. W?hrend am Beispiel der Sonne auf die Sonnenflecken, Sonnenst?rme und Sonnenwinde eingegangen wird, thematisieren die Autoren f?r die Erde u.a. die habitable Zone, Plattentektonik sowie die Erdatmosph?re. Erg?nzt wird dies durch eine gro?e F?lle an Informationen ?ber die ersten Reise des Menschen zu den Sternen, den Bau von Raumstationen, der Entsendung von Raumsonden zum Mond, dem Mars und dar?ber hinaus sowie deren Erforschung. Im dritten Kapitel der Publikation stehen dagegen die Gasriesen und die ?u?eren Welten im Mittelpunkt einer n?heren Betrachtung. Denn zwischen dem erdnahen Asteroideng?rtel und dem Kuiperg?rtel, einem zweiten Gesteinsring aus gefrorenen Feldbrocken und Zwergplaneten, dominieren vier gro?e Planeten mit geringer Dichte das ?u?ere Sonnensystem. Die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die Eisriesen Uranus und Neptun verdeutlichen den Lesern eindrucksvoll die erstaunlich verschiedenen Bedingungen ihrer Entstehung. Zudem wird jeder von diesen Planeten von einer Vielfalt an Monden begleitet, w?hrend weiter drau?en Eiszwerge und Kometen kreisen. Wenn wir vom Ausgangspunkt unserer Reise durch das Universum noch weitere herauszoomen, bewegen wir uns auf der Ebene der Milchstra?e ? unserer Heimatgalaxie. Dieser widmen sich die Autoren im vierten Kapitel eingehend, wobei die Milchstra?e die Heimat aller Sterne ist, die wir unmittelbar am Nachthimmel sehen k?nnen ? das hei?t, unsere Sonne sowie weitere 200 Milliarden mehr. In ihren Spiralen entstehen ? wie auch in anderen Galaxien ? beim Kollaps von Gas- und Staubwolken neue Sterne ? von hellen, kurzlebigen Riesen bis hin zu dunkeln und nur schwach strahlenden Zwergen. Das Kapitel besch?ftigt daher vor allem mit ihrer Entstehung und ihrem Zerfall, aber auch mit Sternenwolken und Exoplaneten, wobei letztere in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen haben, weckt doch ihre Entdeckung die Hoffnung, einen zweiten, erd?hnlichen Planeten zu finden, auf dem theoretisch Leben m?glich w?re. Im f?nften Kapitel der Publikation widmen sich die Autoren der Welt jenseits der Milchstra?e , also der Vielzahl an Galaxien, die ihrerseits wiederum Milliarden von Sterne und Planeten beheimaten. Dabei wird den Lesern aufgezeigt, dass die Milchstra?e durch ihren spiralf?rmigen Aufbau scheinbar geordnet erscheint, dies jedoch keine Selbstverst?ndlichkeit im Universum darstellt. Denn viele andere Galaxien folgen einem ganz anderen Aufbau und wirken auf uns ungeordnet und chaotisch. Im sechsten und abschlie?enden Kapitel widmen sich die Autoren wiederum den grundlegendsten Fragen des Kosmos: Woher kommt er, wie wurde er so, wie er ist, und wie geht es weiter? W?hrend diese R?tsel fr?her der Philosophie vorbehalten waren, k?nnen wir sie heute mithilfe innovativer Experimente und ausgefeilter theoretischer Physik beantworten. Neben dem Urknall, den einzelnen Sch?pfungsmythen und der technischen Innovation gehen die Autoren in diesem Kapitel auch auf eine Reihe weiterer wissenschaftlicher Aspekte der j?ngeren Forschung ein. Erg?nzt wird all dies durch eine rund 80 Seiten umfassende Ausf?hrung zu den Sternenbildern, die einst von den fr?hen Sternenbeobachtern erdacht wurden, um zun?chst dem Himmel einen Sinn zu geben, sp?ter, um ihn zu ordnen und die Positionen von Planeten und kurzzeitigen Erscheinungen wie Kometen zu bestimmen.
Mit der Publikation ?Kosmos - Wunderwelt des Universums? ist im Dorling Kindersley Verlag erneut ein atemberaubender Bildband erschienen, der den Kosmos f?r interessierte Leser nicht nur als Raum wissenschaftlich begreifen l?sst, sondern vielmehr auch als eine Quelle der Inspiration zu erleben. Die faszinierenden Bildes des James-Webb-Teleskops zeigen uns nicht nur das Universum, wie wir es nie zuvor gesehen haben. Sie zeigen uns auch, wie klein und gleichzeitig bedeutsam unser Platz darin ist.
geschrieben am 31.10.2025 | 1054 Wörter | 6432 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen