Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kunst, kommentiert - 500 weltber?hmte Kunstwerke im Detail


Statistiken
  • 134 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Kunst, kommentiert - 500 weltber?hmte Kunstwerke im Detail Ein Gem?lde ist mehr als Farbe auf Leinwand, eine Skulptur mehr als geformter Stein. Ein Kunstwerk spricht ? doch nicht immer auf Anhieb. Es stellt Fragen, weckt Assoziationen, ber?hrt, provoziert und irritiert seinen Betrachter. Es zeigt etwas ? aber offenbart sich oft erst durch genaues Hinsehen und durch Einordnung in den Gesamtkontext. ?Kunst kommentiert? bedeutet: Kunst nicht nur zu sehen, sondern sie zu verstehen, sei es nun ihre Entstehung, ihre Aussage oder ihre Wirkung. Dabei geht es darum, einen Dialog mit dem Werk zu beginnen, sich auf seine Sprache einzulassen und die Gedanken dahinter freizulegen. In Museen, B?chern oder im digitalen Raum begegnen uns immer wieder Kunstwerke, von denen viele von weltber?hmten K?nstlern wie Da Vinci, Rembrandt, Picasso, van Gogh oder Dali geschaffen wurden ? Namen, die ikonisch geworden sind und nicht selten f?r einen eigenen Kunststil stehen. Doch die wahre Gr??e eines Werks erschlie?t sich nicht allein durch seinen Ruhm. Sie zeigt sich, wenn wir lernen, wie ein Bild aufgebaut ist, welche Symbole verwendet wurden, wie es auf seine Zeit reagiert und wie es ?ber diese Zeit hinaus an Bedeutung gewonnen hat. Oft gen?gt schon ein einziger Hinweis, ein gut gew?hlter Vergleich oder eine kleine Anekdote, um aus der reinen Betrachtung ein wahrhaftiges Aha-Erlebnis zu machen. Doch die Kunstkommentierung ist keine abschlie?ende Deutung. Vielmehr er?ffnet sie neue R?ume. Sie l?dt dazu ein, Kunst nicht nur als einen abgeschlossenen Kanon zu betrachten, sondern als lebendigen Teil unserer Geschichte und Gegenwart. So ist jedes Werk, mag es auch noch so unbedeutend wirken, in ein komplexes Netz aus politischen, religi?sen, gesellschaftlichen oder pers?nlichen Bez?gen eingebettet und hat die Kraft, auf jeden Betrachter individuell zu wirken, ihn zum Nachdenken anzuregen oder zum Tr?umen zu bringen. Die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Kunst, kommentiert: 500 weltber?hmte Kunstwerke im Detail? versammelt 500 der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte ? darunter Artefakte, Gem?lde, Drucke und Skulpturen von den fr?hen Anf?ngen in pr?historischer Zeit bis zur Stra?enkunst der Gegenwart ? und l?dt kunstinteressierte Leser dazu ein, die verschiedenen Werke genauer zu betrachten und Bekanntes neu zu entdecken. Gegliedert in sieben Kapitel, die 512 Seiten umfassen, und sich thematisch mit den Anf?ngen (28000 v. Chr. bis 1400 n. Chr.), der Illusion und Beobachtung (1400 bis 1600), dem Drama und Detail (1600 bis 1800), der Farbe und Innovation (1800 bis 1900), auf dem Weg zur Abstraktion (1900 bis 1945), der Gegenwartskunst (1945 bis heute) sowie einem umfassenden Verzeichnis der K?nstlerinnen und K?nstler befassen, ist unter der Federf?hrung und Beratung durch die Kunstexperten Aliki Braine, Dr. Diana Greenwald und Dr. Nigel Spivey sowie 30 weiterer Mitwirkender ein eindrucksvolles Nachschlagewerk zur Kunstgeschichte entstanden, das nicht nur weltber?hmte Meisterwerke unterschiedlicher Perioden ber?cksichtigt, sondern auch auf weniger bekannte Kunstsch?tze eingeht. Die Auswahl der in dieser Publikation vorgestellten Werke reicht von einem der fr?hesten plastischen Bildwerke aus pr?historischer Zeit ? der Venus von Willendorf (um 28000 bis 25000 v. Chr.) ? bis hin zu den bekannten Streetart-Werken von Bansky, dessen Werke wie ?Girl with Balloon? (2002) nicht nur Leinw?nde zieren, sondern h?ufig auch Hausfassaden. Zudem entstammen die einzelnen Werke einer breiten Palette unterschiedlicher Kulturen und k?nstlerischer Traditionen und behandeln die verschiedensten Themen. Mal geht es in ihnen um Liebe und Familie, w?hrend in anderen Krieg, Verlust und Zerst?rung als Gegenpool zum Leben im Mittelpunkt der visuellen Betrachtung stehen. Au?erdem stellen sie reale, aber teils auch frei erfundene Personen dar, lebende wie verstorbene. Hierzu z?hlen G?tter, religi?se sowie weltliche Herrscher, Helden, B?sewichte, einfache Leute und manchmal auch die K?nstler selbst. Was den Aufbau der Publikation betrifft, so ist diese wie ein Rundgang durch eine Galerie der Kunstgeschichte konzipiert ? begleitet von einem fachkundigen Kunstexperten. Die Abbildungen der einzelnen Werke sind dabei durch zahlreiche Hintergrundinformationen und Anmerkungen erg?nzt, die auf zentrale Aspekte hinweisen. So wird auf die Idee der Zentralperspektive im Werk ?Das letzte Abendmahl? von Leonardo da Vinci ebenso eingegangen wie auf die moralischen Botschaften in den holl?ndischen Stillleben des 17. Jahrhunderts. Gleiches gilt f?r die Erz?hlweisen eines Tizian und einer Paula Rego, wie auch die der oft anonym gebliebenen Sch?pfer persischer und indischer Kunst. Und es zeichnet die Entstehung visueller Dramatik in Bildern wie Hokusais ?Die gro?e Welle? oder Edvard Munchs ?Der Schrei? nach. Kunstinteressierte Leser erhalten dadurch einen faszinierenden ?berblick, wie sich die Kunst in den verschiedenen Teilen der Welt im Laufe der Zeit entwickelt und ver?ndert hat. Die Reise beginnt mit der 28000 Jahre alten ?Venus von Willendorf? und setzt sich ?ber die bekannten H?hlenmalereien Frankreichs und Zentralafrikas bis zur Kunst des antiken Griechenlands fort, die durch idealisierten Naturalismus ma?geblich gepr?gt war. Danach lernen die Leser zeremonielle Kunstwerke aus Zentralamerika, Tempelfiguren von Hindug?ttern, fr?he Abbildungen von Buddha sowie fr?hchristliche Altarbilder und Andachtsst?cke kennen. Dadurch zeigt sich, dass die Religion K?nstler in aller Welt schon immer inspiriert hat und ihre Werke bis in die Gegenwart beeinflusst. Darauf aufbauend folgen die jahrhundertealten Traditionen der Landschaftsdarstellungen in Europa, Ostasien und Amerika sowie Ausf?hrungen zu den Ver?nderungen der Portr?tkunst in Malerei und Plastik ? um festzustellen, wie die K?nstler in ihren Werken auf Umbr?che und Ver?nderungen der modernen Welt, auf die Industrialisierung und Kriege reagiert haben. Schlie?lich endet die Reise im 21. Jahrhundert, in welchem sich die K?nstler intensiv mit den Themen Ethnie, Geschlecht und vor allem Sexualit?t sowie mit Klimaschutz und postkolonialen Fragen auseinandersetzen. Chronologisch gegliedert, wird jedes der 500 Kunstwerke durch eine gro?e Abbildung vorgestellt und durch Text und Textelemente erg?nzt, die dem Leser dabei helfen sollen, das jeweilige Werk zu verstehen. W?hrend eine Einf?hrung einen kurzen ?berblick ?ber Thema, Idee und Inspiration gibt und das jeweilige Werk historisch und stilistisch einordnet, wird den Lesern der Gesamtkontext klarer, indem grundlegende Erkenntnisse vermittelt werden. Kleinere Textbl?cke, die mit der Abbildung verkn?pft sind, vermitteln weiterf?hrende Informationen, indem sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf wichtige zentrale Einzelheiten des jeweiligen Kunstwerks lenken. Linien leiten dabei das Auge zu den Stellen, an denen die erz?hlte Geschichte deutlich wird, wo es Hinweise auf die Identit?t der dargestellten Personen gibt oder wo sich die symbolische Bedeutung von Figuren und Objekten erschlie?en l?sst. Zudem werden Eigenheiten des Stils und der Technik, die Art, wie der K?nstler verschiedene Materialien einsetzt sowie die charakteristischen Merkmale von Stilen und Kunstrichtungen aufgezeigt. Zudem erm?glichen vergr??erte Bildausschnitte den Blick auf kleine, kaum zu sehende Details, wie etwas Szenen in einer fernen Landschaft, die leicht zu ?bersehen sind. Oder sie weisen auf bestimmte Aspekte des Werkes hin, wie den Farbauftrag, den Pinselduktus oder spezielle Texturen, die Formen beschreiben oder besondere Effekte hervorrufen. Jedes der in der Publikation vorgestellten Werk wird au?erdem durch einen eigenen Themenkasten erg?nzt, der sich der Komposition, der Art und Umsetzung der Perspektive, der Farbpalette oder anderen Methoden r?umlicher Gestaltung widmet. Erkl?rungen bestimmter Techniken und Einfl?sse auf die Arbeit der K?nstler, ein umfangreiches Verzeichnis der K?nstlerinnen und K?nstler sowie einzelne Sonderseiten, auf denen die Leser ihr Wissen zu bestimmten Sujets wie Geschichte, Portr?ts, Landschaftsmalerei, Stillleben oder Tierdarstellungen vertiefen k?nnen, runden die bildgewaltige Darstellung der Kunstgeschichte ab. Die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Kunst, kommentiert: 500 weltber?hmte Kunstwerke im Detail? ist mehr als ein klassischer Bildband, der die Kunst verschiedener Epochen in den Mittelpunkt r?ckt. Es ist vielmehr ein inspirierender Streifzug durch die Geschichte der Kunst, der mit seinen zahlreichen Kommentaren, feinsinnigen Analysen und ?sthetischen Anspruch begeistert. Die dabei getroffene Auswahl der kommentierten Werke ist hervorragend kuratiert, w?hrend die begleitenden Texte gekonnt die Br?cke zwischen kunsthistorischem Fachwissen und zug?nglicher Vermittlung schlagen. Ob nun als Einstiegswerk in die Welt der Kunst oder als liebevoll gestaltetes Nachschlagewerk ? dieses Buch l?dt dazu ein, innezuhalten, genauer hinzuschauen und Bekanntes neu zu entdecken. Ein echtes Highlight f?r Kunstliebhaber und solche, die es noch werden wollen.

Ein Gem?lde ist mehr als Farbe auf Leinwand, eine Skulptur mehr als geformter Stein. Ein Kunstwerk spricht ? doch nicht immer auf Anhieb. Es stellt Fragen, weckt Assoziationen, ber?hrt, provoziert und irritiert seinen Betrachter. Es zeigt etwas ? aber offenbart sich oft erst durch genaues Hinsehen und durch Einordnung in den Gesamtkontext. ?Kunst kommentiert? bedeutet: Kunst nicht nur zu sehen, sondern sie zu verstehen, sei es nun ihre Entstehung, ihre Aussage oder ihre Wirkung.

Dabei geht es darum, einen Dialog mit dem Werk zu beginnen, sich auf seine Sprache einzulassen und die Gedanken dahinter freizulegen. In Museen, B?chern oder im digitalen Raum begegnen uns immer wieder Kunstwerke, von denen viele von weltber?hmten K?nstlern wie Da Vinci, Rembrandt, Picasso, van Gogh oder Dali geschaffen wurden ? Namen, die ikonisch geworden sind und nicht selten f?r einen eigenen Kunststil stehen. Doch die wahre Gr??e eines Werks erschlie?t sich nicht allein durch seinen Ruhm. Sie zeigt sich, wenn wir lernen, wie ein Bild aufgebaut ist, welche Symbole verwendet wurden, wie es auf seine Zeit reagiert und wie es ?ber diese Zeit hinaus an Bedeutung gewonnen hat. Oft gen?gt schon ein einziger Hinweis, ein gut gew?hlter Vergleich oder eine kleine Anekdote, um aus der reinen Betrachtung ein wahrhaftiges Aha-Erlebnis zu machen. Doch die Kunstkommentierung ist keine abschlie?ende Deutung. Vielmehr er?ffnet sie neue R?ume. Sie l?dt dazu ein, Kunst nicht nur als einen abgeschlossenen Kanon zu betrachten, sondern als lebendigen Teil unserer Geschichte und Gegenwart. So ist jedes Werk, mag es auch noch so unbedeutend wirken, in ein komplexes Netz aus politischen, religi?sen, gesellschaftlichen oder pers?nlichen Bez?gen eingebettet und hat die Kraft, auf jeden Betrachter individuell zu wirken, ihn zum Nachdenken anzuregen oder zum Tr?umen zu bringen.

Die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Kunst, kommentiert: 500 weltber?hmte Kunstwerke im Detail? versammelt 500 der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte ? darunter Artefakte, Gem?lde, Drucke und Skulpturen von den fr?hen Anf?ngen in pr?historischer Zeit bis zur Stra?enkunst der Gegenwart ? und l?dt kunstinteressierte Leser dazu ein, die verschiedenen Werke genauer zu betrachten und Bekanntes neu zu entdecken. Gegliedert in sieben Kapitel, die 512 Seiten umfassen, und sich thematisch mit den Anf?ngen (28000 v. Chr. bis 1400 n. Chr.), der Illusion und Beobachtung (1400 bis 1600), dem Drama und Detail (1600 bis 1800), der Farbe und Innovation (1800 bis 1900), auf dem Weg zur Abstraktion (1900 bis 1945), der Gegenwartskunst (1945 bis heute) sowie einem umfassenden Verzeichnis der K?nstlerinnen und K?nstler befassen, ist unter der Federf?hrung und Beratung durch die Kunstexperten Aliki Braine, Dr. Diana Greenwald und Dr. Nigel Spivey sowie 30 weiterer Mitwirkender ein eindrucksvolles Nachschlagewerk zur Kunstgeschichte entstanden, das nicht nur weltber?hmte Meisterwerke unterschiedlicher Perioden ber?cksichtigt, sondern auch auf weniger bekannte Kunstsch?tze eingeht. Die Auswahl der in dieser Publikation vorgestellten Werke reicht von einem der fr?hesten plastischen Bildwerke aus pr?historischer Zeit ? der Venus von Willendorf (um 28000 bis 25000 v. Chr.) ? bis hin zu den bekannten Streetart-Werken von Bansky, dessen Werke wie ?Girl with Balloon? (2002) nicht nur Leinw?nde zieren, sondern h?ufig auch Hausfassaden. Zudem entstammen die einzelnen Werke einer breiten Palette unterschiedlicher Kulturen und k?nstlerischer Traditionen und behandeln die verschiedensten Themen. Mal geht es in ihnen um Liebe und Familie, w?hrend in anderen Krieg, Verlust und Zerst?rung als Gegenpool zum Leben im Mittelpunkt der visuellen Betrachtung stehen. Au?erdem stellen sie reale, aber teils auch frei erfundene Personen dar, lebende wie verstorbene. Hierzu z?hlen G?tter, religi?se sowie weltliche Herrscher, Helden, B?sewichte, einfache Leute und manchmal auch die K?nstler selbst. Was den Aufbau der Publikation betrifft, so ist diese wie ein Rundgang durch eine Galerie der Kunstgeschichte konzipiert ? begleitet von einem fachkundigen Kunstexperten. Die Abbildungen der einzelnen Werke sind dabei durch zahlreiche Hintergrundinformationen und Anmerkungen erg?nzt, die auf zentrale Aspekte hinweisen. So wird auf die Idee der Zentralperspektive im Werk ?Das letzte Abendmahl? von Leonardo da Vinci ebenso eingegangen wie auf die moralischen Botschaften in den holl?ndischen Stillleben des 17. Jahrhunderts. Gleiches gilt f?r die Erz?hlweisen eines Tizian und einer Paula Rego, wie auch die der oft anonym gebliebenen Sch?pfer persischer und indischer Kunst. Und es zeichnet die Entstehung visueller Dramatik in Bildern wie Hokusais ?Die gro?e Welle? oder Edvard Munchs ?Der Schrei? nach. Kunstinteressierte Leser erhalten dadurch einen faszinierenden ?berblick, wie sich die Kunst in den verschiedenen Teilen der Welt im Laufe der Zeit entwickelt und ver?ndert hat. Die Reise beginnt mit der 28000 Jahre alten ?Venus von Willendorf? und setzt sich ?ber die bekannten H?hlenmalereien Frankreichs und Zentralafrikas bis zur Kunst des antiken Griechenlands fort, die durch idealisierten Naturalismus ma?geblich gepr?gt war. Danach lernen die Leser zeremonielle Kunstwerke aus Zentralamerika, Tempelfiguren von Hindug?ttern, fr?he Abbildungen von Buddha sowie fr?hchristliche Altarbilder und Andachtsst?cke kennen. Dadurch zeigt sich, dass die Religion K?nstler in aller Welt schon immer inspiriert hat und ihre Werke bis in die Gegenwart beeinflusst. Darauf aufbauend folgen die jahrhundertealten Traditionen der Landschaftsdarstellungen in Europa, Ostasien und Amerika sowie Ausf?hrungen zu den Ver?nderungen der Portr?tkunst in Malerei und Plastik ? um festzustellen, wie die K?nstler in ihren Werken auf Umbr?che und Ver?nderungen der modernen Welt, auf die Industrialisierung und Kriege reagiert haben. Schlie?lich endet die Reise im 21. Jahrhundert, in welchem sich die K?nstler intensiv mit den Themen Ethnie, Geschlecht und vor allem Sexualit?t sowie mit Klimaschutz und postkolonialen Fragen auseinandersetzen. Chronologisch gegliedert, wird jedes der 500 Kunstwerke durch eine gro?e Abbildung vorgestellt und durch Text und Textelemente erg?nzt, die dem Leser dabei helfen sollen, das jeweilige Werk zu verstehen. W?hrend eine Einf?hrung einen kurzen ?berblick ?ber Thema, Idee und Inspiration gibt und das jeweilige Werk historisch und stilistisch einordnet, wird den Lesern der Gesamtkontext klarer, indem grundlegende Erkenntnisse vermittelt werden. Kleinere Textbl?cke, die mit der Abbildung verkn?pft sind, vermitteln weiterf?hrende Informationen, indem sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf wichtige zentrale Einzelheiten des jeweiligen Kunstwerks lenken. Linien leiten dabei das Auge zu den Stellen, an denen die erz?hlte Geschichte deutlich wird, wo es Hinweise auf die Identit?t der dargestellten Personen gibt oder wo sich die symbolische Bedeutung von Figuren und Objekten erschlie?en l?sst. Zudem werden Eigenheiten des Stils und der Technik, die Art, wie der K?nstler verschiedene Materialien einsetzt sowie die charakteristischen Merkmale von Stilen und Kunstrichtungen aufgezeigt. Zudem erm?glichen vergr??erte Bildausschnitte den Blick auf kleine, kaum zu sehende Details, wie etwas Szenen in einer fernen Landschaft, die leicht zu ?bersehen sind. Oder sie weisen auf bestimmte Aspekte des Werkes hin, wie den Farbauftrag, den Pinselduktus oder spezielle Texturen, die Formen beschreiben oder besondere Effekte hervorrufen. Jedes der in der Publikation vorgestellten Werk wird au?erdem durch einen eigenen Themenkasten erg?nzt, der sich der Komposition, der Art und Umsetzung der Perspektive, der Farbpalette oder anderen Methoden r?umlicher Gestaltung widmet. Erkl?rungen bestimmter Techniken und Einfl?sse auf die Arbeit der K?nstler, ein umfangreiches Verzeichnis der K?nstlerinnen und K?nstler sowie einzelne Sonderseiten, auf denen die Leser ihr Wissen zu bestimmten Sujets wie Geschichte, Portr?ts, Landschaftsmalerei, Stillleben oder Tierdarstellungen vertiefen k?nnen, runden die bildgewaltige Darstellung der Kunstgeschichte ab.

Die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Kunst, kommentiert: 500 weltber?hmte Kunstwerke im Detail? ist mehr als ein klassischer Bildband, der die Kunst verschiedener Epochen in den Mittelpunkt r?ckt. Es ist vielmehr ein inspirierender Streifzug durch die Geschichte der Kunst, der mit seinen zahlreichen Kommentaren, feinsinnigen Analysen und ?sthetischen Anspruch begeistert. Die dabei getroffene Auswahl der kommentierten Werke ist hervorragend kuratiert, w?hrend die begleitenden Texte gekonnt die Br?cke zwischen kunsthistorischem Fachwissen und zug?nglicher Vermittlung schlagen. Ob nun als Einstiegswerk in die Welt der Kunst oder als liebevoll gestaltetes Nachschlagewerk ? dieses Buch l?dt dazu ein, innezuhalten, genauer hinzuschauen und Bekanntes neu zu entdecken. Ein echtes Highlight f?r Kunstliebhaber und solche, die es noch werden wollen.

geschrieben am 05.11.2025 | 1246 Wörter | 7775 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen