
| ISBN | 3831051828 | |
| Autor | Caroline Lawrence | |
| Verlag | Dorling Kindersley | |
| Sprache | deutsch | |
| Seiten | 208 | |
| Erscheinungsjahr | 2025 | |
| Extras | - |

Seit ?ber zweieinhalb Jahrtausenden faszinieren uns die Geschichten der griechischen Mythologie. Sie erz?hlen von den G?ttinnen und G?ttern des Olymp, Titanen und Helden, von g?ttlichem Zorn, menschlicher List und der ewigen Suche nach Ordnung im Chaos. Ihre Mythen und Sagen sind dabei jedoch nicht als reine Erfindungen der Fantasie zu verstehen, sondern Ausdruck jener ewigen Fragen, mit denen die Menschen seit jeher Macht, Liebe, Schicksal und Erkenntnis zu deuten versuchen.

Wer sich in die Welt des griechischen Pantheons begibt, begegnet nicht nur den vierzehn G?ttern des Olymps ? Aphrodite, Apollon, Artemis, Athene, Ares, Demeter, Dionysos, Hades, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Poseidon und Zeus ?, sondern einem ganzen Kosmos unterschiedlicher Charaktere und Wesen, deren Handlungen und Leidenschaften bis heute nachhallen. Die griechische Mythologie ist damit weniger ein abgeschlossenes System als vielmehr ein lebendiges Gewebe aus Erz?hlungen, das Kultur, Kunst und Denken Europas nachhaltig gepr?gt hat. Im Zentrum dieses Kosmos steht das g?ttliche Pantheon: Zeus, der G?ttervater und Herrscher des Olymps, hat sich mit seiner Gewalt ?ber den Herrscherblitz und als ?bergeordnete g?ttliche Ordnung fest in unser kulturelles Ged?chtnis verankert. Ihm zur Seite steht seine Gattin Hera, die f?r Ehe und Familie steht, aber auch einen Hang zur Eifersucht und Intrige zeigt. Sie und zw?lf weitere G?ttinnen und G?tter, die ihrerseits f?r einige Naturph?nomene und bestimmte Aspekte des Lebens verantwortlich gemacht wurden, zeigen, wie sehr die Natur-, Seelen- und Sozial-Vorstellungen der Griechisch mythologisch aufgeladen waren. Doch die griechische Mythologie entfaltet sich ?ber diese Hauptcharaktere hinaus mit einer ?beraus erstaunlichen Breite: Denn neben ihnen existieren auch zahlreiche Halbg?tter, Naturgottheiten, Fabelwesen, Monster sowie Schicksalsm?chte wie die Moiren, deren Wirken bis in individuellen Lebensf?den reichen. Nur wenige der in der griechischen Mythologie festgehaltenen Mythen zeigen Menschen als rein passive Wesen, die sich ihrem Schicksal hingeben ? vielmehr sind G?tter h?ufig Spiegel menschlicher Wesenszust?nde, zu denen nicht selten Liebe, List, Rache und Wut geh?ren.
Die Bedeutung der griechischen Mythologie f?r unsere Gesellschaft, die sich auch in der modernen Literatur und Popkultur offenbart, sollte Grund zum Anlass geben, sich intensiver mit der Mythen- und Sagenwelt der griechischen Mythologie auseinanderzusetzen. Diejenigen, die sich dieser Aufgabe stellen wollen, ist die k?rzlich im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?G?ttinnen und G?tter - Das Who-is-who der griechischen Mythologie? der Autorin Caroline Lawrence zu empfehlen, die interessierten Leser auf 208 Seiten einen faszinierenden und zugleich fachkundigen Einstieg in die mythologische Welt des antiken Griechenlands er?ffnet. Die Publikation folgt dabei einem klaren Aufbau, der in sieben Hauptkapitel gegliedert ist: Beginnend mit den Olympiern werden im ersten Kapitel der Publikation zun?chst die vierzehn G?ttinnen und G?tter des Olymps vorgestellt ? mit ihrer Herkunft, ihrem Zust?ndigkeitsbereich, ikonischen Mythen und manchmal auch ?berraschenden Details zur Symbolik und Wirkung. Dabei steht nicht einfach nur eine Aneinanderreihung von Fakten im Vordergrund, sondern eine erz?hlerische Aufbereitung, die auch j?ngere Leser ansprechen sollte. Die farbenpr?chtigen Illustrationen von Flora Kirk im typisch griechischem Stil leisten dabei einen erheblichen Beitrag, um die Zug?nglichkeit des Erz?hlstoffes zu gew?hrleisten: So nehmen sie antike Bildtraditionen auf, ?bersetzen sie aber in eine moderne visuelle Sprache, wodurch das Werk als Nachschlagewerk ebenso funktioniert wie auch als motivierende Lekt?re. Besonders hervorzuheben ist auch der Umstand, dass die Publikation nicht nur die bekanntesten Charaktere der griechischen Mythologie portr?tiert, sondern auch weniger beachtete Gottheiten und Wesen einbezieht ? etwa Nymphen, Schutzg?tter oder ambivalente Gestalten, die in den nachfolgenden Kapitel im Zuge von mehr als 50 mehrseitigen Portr?ts umfassend dargestellt werden. Deren Abenteuer und Geschichten zeigen nicht selten eine Verflechtungen von Macht, Begierde und Gesetz. In dieser Ausrichtung wird die Mythologie nicht zu blo?er Mythensammlung, sondern ein Spiegel menschlicher Erfahrungen: Hier geht es nicht nur um Herrschaft, sondern auch um Liebe, Eifersucht, Transformation und Verrat. Trotz der opulenten Wucht des Mythenstoffes bleibt der Text erfreulich klar strukturiert ? ein Vorteil f?r Leser, die sich ohne Vorwissen orientieren wollen. Das Werk legt dabei seinen Schwerpunkt auf Verst?ndlichkeit und ?sthetische Pr?sentation, weniger jedoch auf wissenschaftliche Tiefensch?rfe. Doch gerade in dieser Kombination aus lehrreichem und unterhaltsamem Zugang liegt seine St?rke: Es motiviert, macht neugierig und weckt die Lust, weiterzulesen und das erworbene Wissen ?ber die griechische Mythologie zu vertiefen. F?r Schulzwecke, f?r Einsteiger oder als visuelle Erg?nzung einer gr??eren mythologischen Auseinandersetzung ist die Publikation sehr gut geeignet. Wer im Anschluss auf der Suche nach einer passenden Erg?nzung ist, dem ist die Publikation ?Griechische Mythen und Sagen? des Autoren Jean Menzies (ISBN: 978-3-831-04040-7) zu empfehlen, die ebenfalls im Dorling Kindersley Verlag erschienen ist.
Mit der Ver?ffentlichung der Publikation ?G?ttinnen und G?tter - Das Who-is-who der griechischen Mythologie? ist im Dorling Kindersley Verlag ein liebevoll gestaltetes Werk erschienen, in welchem es der Autorin Caroline Lawrence gelingt, breites Wissen, Unterhaltung und ?sthetische Gestaltung auf gelungene Weise miteinander zu verbinden. Es f?hrt mitten hinein in die l?ngst vergangene Welt der griechischen Mythen, wo g?ttliche Macht und menschliche Emotionen untrennbar verwoben sind. Die klaren Portr?ts, fachkundigen Texte und liebevoll gestalteten Illustrationen machen das Buch zu einem generationen?bergreifenden Nachschlagewerk und zugleich zu einer Einladung, die alten Geschichten der Antike neu zu entdecken. Ein moderner Zugang zu einer zeitlosen Welt, in der sich die gro?en Fragen des Menschseins in g?ttlichen Gestalten widerspiegeln.
geschrieben am 14.11.2025 | 833 Wörter | 5402 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen