ISBN | 3453470885 | |
Autor | Ellen Alpsten | |
Verlag | Heyne | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 412 | |
Erscheinungsjahr | 2008 | |
Extras | broschierte Ausgabe |
In diesem historischen Roman der deutschen Autorin Ellen Alpsten wird die wahre Geschichte von Sam White Baker und Florence von Sass erzählt.
Samuel White Baker, ein englischer Gentleman gewinnt eine Jagdwette gegen einen Radja und wird von diesem zu einer Jagd in die Türkei eingeladen. Als diese nun einen Zwischenstopp in der osmanischen Stadt Widdin einlegen, findet dort gerade ein Sklavenmarkt statt, den Sam dem Radja zu Liebe mit besucht.
Gerade an diesem Tag wird nur ein hellhäutige Mädchen versteigert: Florence von Sass. Sam kauft gegen die Einwände des Radjas, dies würde seinen Ruf in der englischen Gesellschaft ruinieren Florence, um sie vor all den anderen Käufern zu schützen.
Kurze Zeit vorher machten sich zwei weiter englische Herren auf den Weg die Quellen des Nils zu finden, um Afrika für England zu gewinnen. Auch Sam wollte diese Expedition machen, doch gab die English Geographic Society nur einmal das Geld für diese Reise.
Nachdem Florence Sam gesagt hat, dass er im Gegensatz zu ihr frei sei zu gehen wohin er möchte, opfert dieser sein gesamtes Hab und Gut und macht sich auf den Weg nach Afrika, um dort auf eigene Faust die Quellen des Nils zu finden und so Ruhm zu erlangen. Florence begleitet ihn, als erste weiße Frau und wird so zu seiner Geliebten und Gefährtin auf dem Weg durch den unbekannten Kontinent.
Auch Saad, ein kleiner afrikanischer Waisenjunge den Florence und Sam vor Amabile de Bono retten, schließt sich der Truppe auf der Suche nach den Quellen an. Bei all dem, was sie auf dieser Reise durchmachen ist es ein Wunder, dass sie nicht starben. Malaria, Hunger, Durst, Trockenheit, Hitze, Kriege der Eingeborenen, Feindseligkeiten und schließlich am Ende noch die Pest erschweren ihnen den Weg. Mit Hilfe der Aufzeichnungen der anderen Engländer finden sie schließlich ihr Ziel, den zweiten See, der dem Nil als Quelle dient.
Ellen Alpsten hat als Grundlage dieses Romans die Tagebucheinträge von Samuel Baker genutzt, die kurz nach seiner Ankunft in England veröffentlicht wurden und sich großer Beliebtheit erfreuten. Leider starb der Anführer der ersten Reisegruppe, Speke, in England schon ehe Sam und Florence zurückkamen, so dass ihnen allein der Ruhm über die Entdeckung der Nilquellen zufiel. Sam heiratete Florence und wurde im Jahr darauf von der Königin in den Adelsstand erhoben. Aufgrund Florence´ fragwürdiger Herkunft wurde diese leider nie persönlich von der englischen Königin empfangen, obwohl sie die erste weiße Frau war, die so weit ins unbekannte Afrika reiste.
Leider ist dieser Roman nicht leicht zu lesen, wie man es sich vielleicht vorstellt oder wünscht. Oft fehlen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Abschnitten, so dass man nach ein paar Zeilen wieder von vorne beginnen muss, da man erst dann feststellt, dass die Geschichte an einem anderen Ort weitergeht, als der letzte Abschnitt noch endete. Das macht es nicht einfach, diesen Roman flüssig durchzulesen.
Man kann sich jedoch sehr gut in die Personen hineinversetzen, sei es nun ein kleiner afrikanische Junge wie Saad, oder der englische Gentleman Samuel White Baker. Dieser Roman ist aus der Sicht der drei Protagonisten gleichermaßen geschrieben was wirklich sehr gut ist und den Roman auch mehr Leben verleiht.
Gerade auch, weil all diese Personen im Roman tatsächlich so lebten ist dieser Roman sehr lesenswert.
geschrieben am 03.06.2008 | 534 Wörter | 2858 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen