Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Königin der Meere


Statistiken
  • 8377 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johanna Paik

Königin der Meere Viele Jungen bewundern den Mut der tapferen Piraten und trĂ€umen davon selbst einmal an Bord eines Piratenschiffes unterwegs zu sein. Doch was passiert, wenn ein kleines MĂ€dchen aus vornehmen Elternhaus auch diesen Wunsch hegt? Mit diesem Roman gibt uns Katja Doubek die Antwort auf diese Frage. In Königin der Meere beschreibt sie, wie aus einem kleinen MĂ€dchen, das von frĂŒher Kindheit an lieber Fechten und Reiten als Sticken und Schweben lernt der einzige weibliche KapitĂ€n eines Piratenschiffes wird. Anne Bonny, die als uneheliche Tochter einer Dienstmagd und eines Anwalts im 17. Jahrhundert das Licht der Welt erblickt, unterscheidet sich schon sehr bald von all ihren Geschlechtsgenossinnen. Statt bei den Englischen FrĂ€ulein richtig Schweben und Sticken zu lernen, wie es sich fĂŒr eine Dame gehört, schleicht sie sich lieber in Jungenkleidung zum Hafen und trĂ€umt schon sehr bald davon, selbst auf einem der Schiffe mitzusegeln. Nach vielen gescheiterten Versuchen, Anne als Dame in die Gesellschaft einzufĂŒhren, beschließt ihr Vater, einen Mann fĂŒr sie zu suchen. Doch hat dieser nicht damit gerechnet, dass Anne mit ihrer ersten Liebe durchbrennt und, von ihrem Mann sitzengelassen, schließlich lernt, sich allein in der MĂ€nnerwelt am Hafen durchzuschlagen. Als sie eines Tages als Mann verkleidet in ihrer eigenen Taverne zufĂ€llig ein GesprĂ€ch unter zwei Piraten belauscht und ihnen einen wertvollen Rat gibt, erhĂ€lt sie endlich die lang ersehnte Gelegenheit auf einem Piratenschiff anzuheuern und packt sie am Schopf. Schnell ist klar, dass sie nur als Mann Akzeptanz auf diesem Schiff erfĂ€hrt, und so bleibt sie bei ihrer KostĂŒmierung und gewinnt als Junge Bonny den Respekt aller Piraten an Bord. Durch ihre Erfahrungen auf der Plantage ihres Vaters und vieles was sie aus dem Unterricht ihrer Privatlehrer gelernt hat wird sie immer beliebter, sodass sie gebeten wird, sich der Wahl zum KapitĂ€n zu stellen, da dieser seinen Pflichten nicht mehr nachkommt. Um guten Gewissens KapitĂ€n des Schiffes zu werden, muss Anne ihre wahre IdentitĂ€t preisgeben. Doch kann sie als Frau noch ein Piratenschiff leiten? Katja Doubek erzĂ€hlt sehr genau das Leben der Piratin Anne Bonny, die tatsĂ€chlich im 17./18. Jahrhundert gelebt hat und die Meere unsicher machte. Detailreich und ausfĂŒhrlich wird das Leben dieser Zeit beschrieben, sodass man als Leser das GefĂŒhl bekommt, mit Anne an Bord zu sein. Hier wird nicht nur vom Ruhm und Reichtum der Piraten erzĂ€hlt, sondern auch die andere Seite der Medaille, das harte Leben an Bord eines Schiffes mit der damit verbundenen Arbeit und der schlechten Versorgung wird dem Leser aufgezeigt. Mit der Geschichte Anne Bonnys ist ein wirklich spannender Abenteuerroman gelungen, den man nicht so schnell wieder aus der Hand legen kann.

Viele Jungen bewundern den Mut der tapferen Piraten und trÀumen davon selbst einmal an Bord eines Piratenschiffes unterwegs zu sein. Doch was passiert, wenn ein kleines MÀdchen aus vornehmen Elternhaus auch diesen Wunsch hegt?

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Mit diesem Roman gibt uns Katja Doubek die Antwort auf diese Frage. In Königin der Meere beschreibt sie, wie aus einem kleinen MĂ€dchen, das von frĂŒher Kindheit an lieber Fechten und Reiten als Sticken und Schweben lernt der einzige weibliche KapitĂ€n eines Piratenschiffes wird.

Anne Bonny, die als uneheliche Tochter einer Dienstmagd und eines Anwalts im 17. Jahrhundert das Licht der Welt erblickt, unterscheidet sich schon sehr bald von all ihren Geschlechtsgenossinnen. Statt bei den Englischen FrĂ€ulein richtig Schweben und Sticken zu lernen, wie es sich fĂŒr eine Dame gehört, schleicht sie sich lieber in Jungenkleidung zum Hafen und trĂ€umt schon sehr bald davon, selbst auf einem der Schiffe mitzusegeln. Nach vielen gescheiterten Versuchen, Anne als Dame in die Gesellschaft einzufĂŒhren, beschließt ihr Vater, einen Mann fĂŒr sie zu suchen. Doch hat dieser nicht damit gerechnet, dass Anne mit ihrer ersten Liebe durchbrennt und, von ihrem Mann sitzengelassen, schließlich lernt, sich allein in der MĂ€nnerwelt am Hafen durchzuschlagen.

Als sie eines Tages als Mann verkleidet in ihrer eigenen Taverne zufÀllig ein GesprÀch unter zwei Piraten belauscht und ihnen einen wertvollen Rat gibt, erhÀlt sie endlich die lang ersehnte Gelegenheit auf einem Piratenschiff anzuheuern und packt sie am Schopf.

Schnell ist klar, dass sie nur als Mann Akzeptanz auf diesem Schiff erfĂ€hrt, und so bleibt sie bei ihrer KostĂŒmierung und gewinnt als Junge Bonny den Respekt aller Piraten an Bord. Durch ihre Erfahrungen auf der Plantage ihres Vaters und vieles was sie aus dem Unterricht ihrer Privatlehrer gelernt hat wird sie immer beliebter, sodass sie gebeten wird, sich der Wahl zum KapitĂ€n zu stellen, da dieser seinen Pflichten nicht mehr nachkommt. Um guten Gewissens KapitĂ€n des Schiffes zu werden, muss Anne ihre wahre IdentitĂ€t preisgeben. Doch kann sie als Frau noch ein Piratenschiff leiten?

Katja Doubek erzĂ€hlt sehr genau das Leben der Piratin Anne Bonny, die tatsĂ€chlich im 17./18. Jahrhundert gelebt hat und die Meere unsicher machte. Detailreich und ausfĂŒhrlich wird das Leben dieser Zeit beschrieben, sodass man als Leser das GefĂŒhl bekommt, mit Anne an Bord zu sein. Hier wird nicht nur vom Ruhm und Reichtum der Piraten erzĂ€hlt, sondern auch die andere Seite der Medaille, das harte Leben an Bord eines Schiffes mit der damit verbundenen Arbeit und der schlechten Versorgung wird dem Leser aufgezeigt.

Mit der Geschichte Anne Bonnys ist ein wirklich spannender Abenteuerroman gelungen, den man nicht so schnell wieder aus der Hand legen kann.

geschrieben am 13.04.2009 | 432 Wörter | 2375 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen