Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

A Grammar of Present Day English


Statistiken
  • 3761 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Nicolina Rink

A Grammar of Present Day English Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Grammatik fĂŒr Studenten der Anglistik, die sorgfĂ€ltig und auf gut verstĂ€ndliche Weise die einzelnen PhĂ€nomene der englischen Sprache untersucht und zu erklĂ€ren versucht. Die Autoren haben die einzelnen Kapitel ĂŒbersichtlich strukturiert mit BeispielsĂ€tzen zur Linken und der jeweiligen ErklĂ€rung rechterhands. Absolute SpezialfĂ€lle und zusĂ€tzliche Anmerkungen werden dagegen in Fußnoten untergebracht. Introduction: Language, Communication and Grammar Hier sind allgemeine Informationen zu Sprechintentionen und Sprecherperspektiven enthalten sowie verschiedene „Levels of Style“ des Englischen. Chapter 1: Types of Sentences In diesem Kapitel werden einzelne Satzarten wie AussagesĂ€tze, FragesĂ€tze, Kurzantworten, Imperative und AusrufesĂ€tze vorgestellt. Chapter 2: The Patterns of the Simple Sentence Hier wird vornehmlich zwischen intransitiven und transitiven Verben unterschieden. Zudem wird das komplexe Kapitel der Prepositional und Phrasal Verbs behandelt. Das Ende dieses Abschnittes bildet die Behandlung des Passivs. Chapter 3: Nouns and Noun Phrases In diesem Kapitel fĂŒhren die Autoren in die komplexe Unterscheidung der Nomen im Englischen ein wie die „classes of nouns: common, proper / countables, uncountables / nouns denoting persons or things“. Zudem wird die Konkordanz zu den einzelnen Pronomen, Artikel und Determiner herausgearbeitet, auch solche SpezialfĂ€lle wie „some“, was sowohl als Pronomen als auch als Determiner verwendet werden kann, und „little/few, much/many, either/neither“ werden detailliert untersucht. ZusĂ€tzlich sind die Pluralbildung und der Genitiv ein Thema in diesem Kapitel. Chapter 4: Adjectives and Adjective Phrases Hier findet sich die Unterscheidung des attributiven und prĂ€dikativen Gebrauchs der Adjektive sowie die Steigerungsformen. Chapter 5: Adverbs and Adverbial Phrases GrundsĂ€tzlich werden in diesem Kapitel die drei folgenden Kategorien unterschieden: Funktion, Bedeutung und Position im Satz. Die grundlegende Differenzierung des Adverbs in Adverbial und Attribut wird gleich zu Beginn gemacht und zieht sich durch das gesamte Kapitel. Den Abschluss bildet die Einteilung der Adverbs und Adverbial Phrases entsprechend ihrer jeweiligen Sinnrichtungen (of manner, method, means, place, direction, etc.). Chapter 6: The finite Verb Forms Hier findet man ErlĂ€uterungen zu Funktion und Formation der einzelnen Zeiten des Englischen mit ĂŒbersichtlichen GegenĂŒberstellungen von solchen ProblemfĂ€llen wie Present Perfect oder Past Tense und der Frage, ob Simple oder Progressive Form zu verwenden ist. Chapter 7: The Auxiliaries In diesem Kapitel finden sich solche Standardhilfsverben wie “must, may, can”, aber auch SĂŒezialfĂ€lle wie „have, do“, die als Hilfsverb oder Vollverb gebraucht werden können. Chapter 8: Non-Finite Constructions Hierunter fallen grammatikalische PhĂ€nomene wie der Infinitiv, Gerund und die Partizipien, die hinsichtlich ihrer Form, Funktion und der Bedeutung unterschieden werden. Chapter 9: Subordinate Clauses Unter den Begriff Subordinate Clauses fallen einerseits „that-clauses“, indirekte Fragen, attributive RelativsĂ€tze, die wiederum zwischen defining und non-defining unterschieden werden, und nominale RelativsĂ€tze sowie andererseits AdverbialsĂ€tze. Chapter 10: Direct and Reported Speech Dieses Kapitel wird mit einer hilfreichen Übersicht eingeleitet, welche die sechs Hauptunterschiede zwischen Direct und Reported Speech darstellt. Im weiteren Verlauf wird die Zeitenverschiebung und die Änderung der Time und Place Adverbials thematisiert. Chapter 11: Cohesion and Emphasis Hier werden verschiedene Möglichkeiten aufgefĂŒhrt, wie im Englischen KohĂ€sion und die Betonung einzelner Satzteile erzeugt werden kann. Auch die Cleft-Sentences werden besprochen. Appendix Im Anhang findet sich eine Liste der gebrĂ€uchlichsten unregelmĂ€ĂŸigen Verben sowie einige Tipps zur Rechtschreibung und eine kurze EinfĂŒhrung in Wortbildungsprozesse. Den Abschluss bildet eine GegenĂŒberstellung von British und American English hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Schreibung, Aussprache, Grammatik und Vokabelinventar. Fazit: Eine solide weiterfĂŒhrende Grammatik, um die Grundkenntnisse zu vertiefen, allerdings nicht fĂŒr AnfĂ€nger der Englischen Sprache geeignet, allein schon aufgrund der ErlĂ€uterungen in englischer Sprache.

Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Grammatik fĂŒr Studenten der Anglistik, die sorgfĂ€ltig und auf gut verstĂ€ndliche Weise die einzelnen PhĂ€nomene der englischen Sprache untersucht und zu erklĂ€ren versucht. Die Autoren haben die einzelnen Kapitel ĂŒbersichtlich strukturiert mit BeispielsĂ€tzen zur Linken und der jeweiligen ErklĂ€rung rechterhands. Absolute SpezialfĂ€lle und zusĂ€tzliche Anmerkungen werden dagegen in Fußnoten untergebracht.

weitere Rezensionen von Nicolina Rink


Introduction: Language, Communication and Grammar

Hier sind allgemeine Informationen zu Sprechintentionen und Sprecherperspektiven enthalten sowie verschiedene „Levels of Style“ des Englischen.

Chapter 1: Types of Sentences

In diesem Kapitel werden einzelne Satzarten wie AussagesÀtze, FragesÀtze, Kurzantworten, Imperative und AusrufesÀtze vorgestellt.

Chapter 2: The Patterns of the Simple Sentence

Hier wird vornehmlich zwischen intransitiven und transitiven Verben unterschieden. Zudem wird das komplexe Kapitel der Prepositional und Phrasal Verbs behandelt. Das Ende dieses Abschnittes bildet die Behandlung des Passivs.

Chapter 3: Nouns and Noun Phrases

In diesem Kapitel fĂŒhren die Autoren in die komplexe Unterscheidung der Nomen im Englischen ein wie die „classes of nouns: common, proper / countables, uncountables / nouns denoting persons or things“. Zudem wird die Konkordanz zu den einzelnen Pronomen, Artikel und Determiner herausgearbeitet, auch solche SpezialfĂ€lle wie „some“, was sowohl als Pronomen als auch als Determiner verwendet werden kann, und „little/few, much/many, either/neither“ werden detailliert untersucht. ZusĂ€tzlich sind die Pluralbildung und der Genitiv ein Thema in diesem Kapitel.

Chapter 4: Adjectives and Adjective Phrases

Hier findet sich die Unterscheidung des attributiven und prÀdikativen Gebrauchs der Adjektive sowie die Steigerungsformen.

Chapter 5: Adverbs and Adverbial Phrases

GrundsÀtzlich werden in diesem Kapitel die drei folgenden Kategorien unterschieden: Funktion, Bedeutung und Position im Satz. Die grundlegende Differenzierung des Adverbs in Adverbial und Attribut wird gleich zu Beginn gemacht und zieht sich durch das gesamte Kapitel. Den Abschluss bildet die Einteilung der Adverbs und Adverbial Phrases entsprechend ihrer jeweiligen Sinnrichtungen (of manner, method, means, place, direction, etc.).

Chapter 6: The finite Verb Forms

Hier findet man ErlĂ€uterungen zu Funktion und Formation der einzelnen Zeiten des Englischen mit ĂŒbersichtlichen GegenĂŒberstellungen von solchen ProblemfĂ€llen wie Present Perfect oder Past Tense und der Frage, ob Simple oder Progressive Form zu verwenden ist.

Chapter 7: The Auxiliaries

In diesem Kapitel finden sich solche Standardhilfsverben wie “must, may, can”, aber auch SĂŒezialfĂ€lle wie „have, do“, die als Hilfsverb oder Vollverb gebraucht werden können.

Chapter 8: Non-Finite Constructions

Hierunter fallen grammatikalische PhÀnomene wie der Infinitiv, Gerund und die Partizipien, die hinsichtlich ihrer Form, Funktion und der Bedeutung unterschieden werden.

Chapter 9: Subordinate Clauses

Unter den Begriff Subordinate Clauses fallen einerseits „that-clauses“, indirekte Fragen, attributive RelativsĂ€tze, die wiederum zwischen defining und non-defining unterschieden werden, und nominale RelativsĂ€tze sowie andererseits AdverbialsĂ€tze.

Chapter 10: Direct and Reported Speech

Dieses Kapitel wird mit einer hilfreichen Übersicht eingeleitet, welche die sechs Hauptunterschiede zwischen Direct und Reported Speech darstellt. Im weiteren Verlauf wird die Zeitenverschiebung und die Änderung der Time und Place Adverbials thematisiert.

Chapter 11: Cohesion and Emphasis

Hier werden verschiedene Möglichkeiten aufgefĂŒhrt, wie im Englischen KohĂ€sion und die Betonung einzelner Satzteile erzeugt werden kann. Auch die Cleft-Sentences werden besprochen.

Appendix

Im Anhang findet sich eine Liste der gebrĂ€uchlichsten unregelmĂ€ĂŸigen Verben sowie einige Tipps zur Rechtschreibung und eine kurze EinfĂŒhrung in Wortbildungsprozesse. Den Abschluss bildet eine GegenĂŒberstellung von British und American English hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Schreibung, Aussprache, Grammatik und Vokabelinventar.

Fazit: Eine solide weiterfĂŒhrende Grammatik, um die Grundkenntnisse zu vertiefen, allerdings nicht fĂŒr AnfĂ€nger der Englischen Sprache geeignet, allein schon aufgrund der ErlĂ€uterungen in englischer Sprache.

geschrieben am 01.12.2009 | 561 Wörter | 3861 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen