ISBN | 3956010132 | |
Autoren | Norbert Schulz-Bruhdoel , Katja Fürstenau | |
Verlag | Frankfurter Allgemeine Buch | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 389 | |
Erscheinungsjahr | 2013 | |
Extras | - |
Egal ob global tätiges Unternehmen, Regierungsbehörde oder Sozialverband – um öffentliche Aufmerksamkeit zu generieren, muss man zwangsläufig Public Relations betreiben. Dabei gilt: Nur eine zielgerichtete Medienarbeit führt zum dauerhaften Erfolg. Denn wer sich in unserer pluralistischen Gesellschaft Gehör verschaffen möchte, wird ohne Printmedien, Hörfunk und Fernsehen und insbesondere den neuen Medien nicht wahrgenommen.
Mit der Veröffentlichung der sechsten überarbeiteten und aktualisierten Auflage des Buches „Die PR- und Pressefibel“ erschien im Juli 2013 unter der Marke „Frankfurter Allgemeine Buch“ von dem freien Journalisten und PR-Berater Norbert Schulz-Bruhdoel ein Einführungswerk zur zielgerichteten Medienarbeit, dass gleichsam für PR-Einsteiger und Medien-Profis detaillierte Informationen bereithält. Gemeinsam mit Katja Fürstenau, die ebenfalls als PR-Beraterin tätig ist, erläutert der ehemalige Pressesprecher auf über 380 Seiten, warum nur eine zielgerichtete Medienarbeit zum dauerhaften Erfolg führen kann und welche Schritte dafür notwendig sind. Dabei gehen die beiden Kommunikationsexperten in der Neuauflage erstmals neue Wege, indem sie die einzelnen Kapitel konsequent den Schritten zur Entwicklung einer Medienstrategie und ihrer praktischen Umsetzung folgen. Die „PR- und Pressefibel“ zeichnet sich durch eine leicht zugängliche, klare Strukturierung in drei, sinnvoll und nachvollziehbare Teilbereiche aus, die eine schnelle Orientierung gewährleisten. Dabei vermittelt der erste Teil des Buches Grundlagenwissen zur Medienlandschaft, der zweite Teil Instrumente, Maßnahmen und Handwerkszeug zur Umsetzung der gewählten Strategie, während sich der dritte Teil mit der Medienarbeit in Krisensituationen befasst und wichtige Instrumente zur Erfolgskontrolle erläutert.
Im ersten Teil des Buches erhält der Leser einen ausführlichen Überblick über die Medienlandschaft in Deutschland. Dabei legen die beiden Autoren ein besonderes Augenmerk auf die oft zwiespältigen Beziehungen zwischen Journalismus und Public Relations. Denn was viele nicht wissen: Der Journalist und der PR-Mitarbeiter sitzen an „zwei Seiten des selben Schreibtischs“. Neben dem komplizierten Beziehungsgeflecht zwischen dem PR-Bereich und dem Journalismus, präsentieren die beiden Autoren im dritten Kapitel des ersten Teils eine Auflistung aller deutschen Print- und Online-Medien sowie Daten zu Hörfunk und Fernsehanstalten. Aber auch die Entwicklung von Weblogs und Online-Communities als neue Gestaltungsmittel im Medienbereich und deren Unterschiede zu gängigen journalistischen Erzeugnissen wird eingehend thematisiert. Der zweite Teil des Einführungswerkes gewährt Einblicke in Instrumente, Maßnahmen und das richtige Handwerkzeug für eine erfolgreiche Medienarbeit. Dabei zeigen die beiden Autoren mit Hilfe von Checklisten auf, wie man als Medienmacher Pressemitteilungen, PR-Anzeigen, Newsletter und Presseseiten gut strukturiert und für Journalisten interessant gestalten kann. Aber auch die gängigen Darstellungsformen im Journalismus wie Nachricht, Bericht, Interview oder Reportage werden ebenso vorgestellt, wie auch auf die Besonderheiten des Online-Textens eingegangen. Um den Umgang mit Krisen und wie man sie vermeiden kann, geht es im dritten Teil des Buches, dem rund 30 Seiten gewidmet sind. Weil Krisen oft Anzeichen einer fehlenden oder fehlerhaften Kommunikation sind, ist die aktive Medienarbeit im Verständnis von den beiden Autoren unverzichtbar. Zur Hilfe bieten sie dem Leser einige Checklisten an, in denen Hinweise und Tipps aufgezeigt werden, wie sich Kommunikationskrisen meistern lassen. Zum Schluss wird das Buch „Die PR- und Pressefibel“ durch ein ausführliches Literaturverzeichnis mit weiterührender Literatur und nützlichen Web-Adressen abgerundet, wobei allerdings kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden darf.
In seiner Gesamtheit ist „Die PR- und Pressfibel“ ein Buch, das wunderbar für PR-Einsteiger geeignet ist. Doch als „Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger“ unter das das Buch herausgegeben wurde, gelingt der gewünschte Spagat zwischen den beiden Zielgruppen nur in Ansätzen – was aber auch auf Grund des Umfanges der Thematik nur schwer zu bewerkstelligen sein dürfte. Trotzdem ist „Die PR- und Pressefibel“ ideal um einen ersten Einblick in die Bereiche Journalismus und Public Relations gewinnen zu können und kann je nach Wissensstand ein wertvolles Nachschlagewerk sein.
geschrieben am 09.02.2014 | 582 Wörter | 3947 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen