Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Als der Nikolaus kam / The Night before Christmas


Statistiken
  • 9079 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Bibi Blocksberg

Als der Nikolaus kam / The Night before Christmas Der Verlag Edition Tintenfaß ist besonders fĂŒr die verschiedensprachigen Veröffentlichungen klassischer Texte wie Struwwelpeter oder Max und Moritz bekannt. Doch auch englischsprachige Klassiker wie „The Night before Christmas“ werden in einer zweisprachigen Ausgabe verlegt. „The Night before Christmas“ ist eines der berĂŒhmtesten englischsprachigen Gedichte zur Weihnachtszeit und kein Geringerer als Erich KĂ€stner persönlich hat eine Übersetzung angefertigt, die in dieser Ausgabe unterhalb des englischen Originals zu finden ist. Schon beim DurchblĂ€ttern und Bestaunen der Zeichnungen kommt weihnachtliche Stimmung auf. Bisweilen wirken die Zeichnungen recht dĂŒster und scheinen sich mehr an das erwachsene Publikum zu richten. Dennoch können die Bilder auch auf Kinder ihren Reiz ausĂŒben. ErzĂ€hlt wird in diesem Gedicht die Geschichte vom Santa Claus (hier mit Heiligen Nikolaus wiedergegeben), der in der Nacht zum Heiligen Abend mit seinem Rentierschlitten kommt, durch den Kamin ins Haus gelangt und dort seine Geschenke in die aufgehĂ€ngten StrĂŒmpfe steckt. Und genau das ist das Bild, das man von amerikanischen Weihnachtstraditionen kennt. In Deutschland ist das Christkind seit jeher die Figur, die am Heiligen Abend die Geschenke bringt und diese auch unter dem Weihnachtsbaum oder eben Christbaum ablegt. Die Übersetzung von Erich KĂ€stner ist wirklich sehr schön und wohlklingend, wenn gleich man in der deutschen Kultur mit dem Heiligen Nikolaus doch eigentlich eine andere Figur verbindet, nĂ€mlich denjenigen, der am 6. Dezember mit seinem Knecht Rupprecht zu den Kindern kommt, die Guten belohnt und die Schlechten bestraft. KĂ€stner hielt sich hier doch sehr an den Originaltext, was nun aber auch so schön die kulturellen Differenzen aufzeigt, der Stimmung und dem schönen Text jedoch keinen Abbruch tut. Vielmehr regt es zum Nachdenken an. Ein wirklich gutes Buch, dem nicht nur Kinder gerne lauschen, sondern an dem auch Erwachsene ihre Freude haben. Vielleicht ein Geschenk, dass demnĂ€chst unser Nikolaus am 6. Dezember in seinem Sack dabei hat!

Der Verlag Edition Tintenfaß ist besonders fĂŒr die verschiedensprachigen Veröffentlichungen klassischer Texte wie Struwwelpeter oder Max und Moritz bekannt. Doch auch englischsprachige Klassiker wie „The Night before Christmas“ werden in einer zweisprachigen Ausgabe verlegt.

weitere Rezensionen von Bibi Blocksberg


„The Night before Christmas“ ist eines der berĂŒhmtesten englischsprachigen Gedichte zur Weihnachtszeit und kein Geringerer als Erich KĂ€stner persönlich hat eine Übersetzung angefertigt, die in dieser Ausgabe unterhalb des englischen Originals zu finden ist.

Schon beim DurchblĂ€ttern und Bestaunen der Zeichnungen kommt weihnachtliche Stimmung auf. Bisweilen wirken die Zeichnungen recht dĂŒster und scheinen sich mehr an das erwachsene Publikum zu richten. Dennoch können die Bilder auch auf Kinder ihren Reiz ausĂŒben.

ErzĂ€hlt wird in diesem Gedicht die Geschichte vom Santa Claus (hier mit Heiligen Nikolaus wiedergegeben), der in der Nacht zum Heiligen Abend mit seinem Rentierschlitten kommt, durch den Kamin ins Haus gelangt und dort seine Geschenke in die aufgehĂ€ngten StrĂŒmpfe steckt.

Und genau das ist das Bild, das man von amerikanischen Weihnachtstraditionen kennt. In Deutschland ist das Christkind seit jeher die Figur, die am Heiligen Abend die Geschenke bringt und diese auch unter dem Weihnachtsbaum oder eben Christbaum ablegt.

Die Übersetzung von Erich KĂ€stner ist wirklich sehr schön und wohlklingend, wenn gleich man in der deutschen Kultur mit dem Heiligen Nikolaus doch eigentlich eine andere Figur verbindet, nĂ€mlich denjenigen, der am 6. Dezember mit seinem Knecht Rupprecht zu den Kindern kommt, die Guten belohnt und die Schlechten bestraft.

KÀstner hielt sich hier doch sehr an den Originaltext, was nun aber auch so schön die kulturellen Differenzen aufzeigt, der Stimmung und dem schönen Text jedoch keinen Abbruch tut. Vielmehr regt es zum Nachdenken an.

Ein wirklich gutes Buch, dem nicht nur Kinder gerne lauschen, sondern an dem auch Erwachsene ihre Freude haben.

Vielleicht ein Geschenk, dass demnÀchst unser Nikolaus am 6. Dezember in seinem Sack dabei hat!

geschrieben am 13.11.2013 | 301 Wörter | 1795 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen