Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Pressemitteilungen schreiben


Statistiken
  • 7196 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Pressemitteilungen schreiben Der Journalismus ist ein Tagesgeschäft – täglich wird über aktuelle Ereignisse informiert und Hintergrundinformationen und Einschätzungen über gesellschaftsrelevante Themen geliefert. Doch nicht alle Informationen die die Redaktionen erreichen, finden auch den Weg in die Öffentlichkeit. Denn mit jedem Tag treffen zahlreiche Briefe, Faxe und E-Mails in den Redaktionen ein – alles Pressemitteilungen. So bleiben auch dem erfahrensten Redakteur oftmals nur Sekunden um zu entscheiden, ob eine Pressemitteilung für ihn und damit für das von ihm vertretene Medium relevant ist oder nicht. Deshalb ist die Qualität einer solchen Mitteilung für die Veröffentlichung überwiegend ausschlaggebend. Doch wie schreibt man eine professionelle Pressemitteilung? Welche sprachlichen Besonderheiten sind bei der Erstellung eines solchen Textes zu beachten? Und wieso sollte man unbedingt auch einen Abbinder formulieren? Allesamt Fragen, die sich nicht so einfach beantworten lassen. Mit der Veröffentlichung der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe des Buches „Pressemitteilungen schreiben“ unter der Marke „Frankfurter Allgemeine Buch“ von der Autorin Viola Falkenberg gelangt der Leser in nur zehn Schritten zum professionellen Pressetext. Doch was versteht man unter einer solchen Textsorte? Im Allgemeinen ist eine Pressemitteilung nichts anderes als ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, also ein Text, der unter journalistischen Gesichtspunkten formuliert Redakteuren unverbindlich als Informationsangebot zur Veröffentlichung zugestellt wird. Ob die versendete Pressemitteilung oder ein Teil daraus wortgetreu oder inhaltsgemäß abgedruckt wird, entscheidet jedoch die Redaktion. Denn noch bietet es sich in jedem Fall für jedes Unternehmen und insbesondere für Non-Profit-Organisationen wie Vereine und Clubs an Pressemitteilungen an Redaktionen zu verschicken, um zur Imagesteigerung bzw. Imagepflege des Unternehmens oder des Vereins beizutragen und die öffentliche Aufmerksamkeit für die eigene Sache zu gewinnen. Doch wer sich dazu entscheidet eine Pressemitteilung zu verfassen und damit auf eine Neuerung, eine Veranstaltung oder auf bestimmte Informationen aufmerksam machen möchte, kommt nicht an der folgenden Frage vorbei: „Wie sage ich es am besten der Presse?“ Das Buch „Pressemitteilungen schreiben“ von der Autorin Viola Falkenberg gibt auf 267 Seiten einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Grundregeln und Standards um eine professionelle Pressemitteilung zu erstellen – vom richtigen Textanfang über journalistisches Schreiben und der Themenfindung bis zum korrekten Zitieren. Gleichzeitig unterstützt das Buch bei der Ermittlung der Medienrelevanz, beim Überwinden von Schreibblockaden, bei rechtlichen Fragen und dem Erstellen eines Presseverteilers. Über die Möglichkeiten und Gefahren von Interventionen nach Veröffentlichungen informiert es ebenso wie über die effiziente Nutzung erfolgreicher Pressearbeit. Außerdem informieren ausgewiesene Kommunikationsprofis in sieben Kurzinterviews über Tipps und Tricks, um wirkungsvoll Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Zu guter Letzt ermöglichen zehn Übungen die bisher in Erfahrung gebrachten Informationen in Sache Öffentlichkeitsarbeit praxisnah anzuwenden. Mögliche Lösungsvorschläge dieser Übungen liegen dem Buch anbei. Die Autorin Viola Falkenberg bietet mit ihrem Buch „Pressemitteilungen schreiben“ einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Grundregeln zur Erstellung einer professionellen Pressemitteilung. Die vielen Fallbeispiele und Checklisten zur Selbstkontrolle, die gründliche Aufarbeitung der Thematik und die Verständlichkeit machen dieses Buch für journalistisch Interessierte zum wertvollen Begleiter. Ein gutes und handliches Nachschlagewerk, das hervorragend in das Grundhandwerk der Öffentlichkeitsarbeit einführt.

Der Journalismus ist ein Tagesgeschäft – täglich wird über aktuelle Ereignisse informiert und Hintergrundinformationen und Einschätzungen über gesellschaftsrelevante Themen geliefert. Doch nicht alle Informationen die die Redaktionen erreichen, finden auch den Weg in die Öffentlichkeit. Denn mit jedem Tag treffen zahlreiche Briefe, Faxe und E-Mails in den Redaktionen ein – alles Pressemitteilungen. So bleiben auch dem erfahrensten Redakteur oftmals nur Sekunden um zu entscheiden, ob eine Pressemitteilung für ihn und damit für das von ihm vertretene Medium relevant ist oder nicht. Deshalb ist die Qualität einer solchen Mitteilung für die Veröffentlichung überwiegend ausschlaggebend. Doch wie schreibt man eine professionelle Pressemitteilung? Welche sprachlichen Besonderheiten sind bei der Erstellung eines solchen Textes zu beachten? Und wieso sollte man unbedingt auch einen Abbinder formulieren? Allesamt Fragen, die sich nicht so einfach beantworten lassen.

Mit der Veröffentlichung der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe des Buches „Pressemitteilungen schreiben“ unter der Marke „Frankfurter Allgemeine Buch“ von der Autorin Viola Falkenberg gelangt der Leser in nur zehn Schritten zum professionellen Pressetext. Doch was versteht man unter einer solchen Textsorte? Im Allgemeinen ist eine Pressemitteilung nichts anderes als ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, also ein Text, der unter journalistischen Gesichtspunkten formuliert Redakteuren unverbindlich als Informationsangebot zur Veröffentlichung zugestellt wird. Ob die versendete Pressemitteilung oder ein Teil daraus wortgetreu oder inhaltsgemäß abgedruckt wird, entscheidet jedoch die Redaktion. Denn noch bietet es sich in jedem Fall für jedes Unternehmen und insbesondere für Non-Profit-Organisationen wie Vereine und Clubs an Pressemitteilungen an Redaktionen zu verschicken, um zur Imagesteigerung bzw. Imagepflege des Unternehmens oder des Vereins beizutragen und die öffentliche Aufmerksamkeit für die eigene Sache zu gewinnen. Doch wer sich dazu entscheidet eine Pressemitteilung zu verfassen und damit auf eine Neuerung, eine Veranstaltung oder auf bestimmte Informationen aufmerksam machen möchte, kommt nicht an der folgenden Frage vorbei: „Wie sage ich es am besten der Presse?“

Das Buch „Pressemitteilungen schreiben“ von der Autorin Viola Falkenberg gibt auf 267 Seiten einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Grundregeln und Standards um eine professionelle Pressemitteilung zu erstellen – vom richtigen Textanfang über journalistisches Schreiben und der Themenfindung bis zum korrekten Zitieren. Gleichzeitig unterstützt das Buch bei der Ermittlung der Medienrelevanz, beim Überwinden von Schreibblockaden, bei rechtlichen Fragen und dem Erstellen eines Presseverteilers. Über die Möglichkeiten und Gefahren von Interventionen nach Veröffentlichungen informiert es ebenso wie über die effiziente Nutzung erfolgreicher Pressearbeit. Außerdem informieren ausgewiesene Kommunikationsprofis in sieben Kurzinterviews über Tipps und Tricks, um wirkungsvoll Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Zu guter Letzt ermöglichen zehn Übungen die bisher in Erfahrung gebrachten Informationen in Sache Öffentlichkeitsarbeit praxisnah anzuwenden. Mögliche Lösungsvorschläge dieser Übungen liegen dem Buch anbei.

Die Autorin Viola Falkenberg bietet mit ihrem Buch „Pressemitteilungen schreiben“ einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Grundregeln zur Erstellung einer professionellen Pressemitteilung. Die vielen Fallbeispiele und Checklisten zur Selbstkontrolle, die gründliche Aufarbeitung der Thematik und die Verständlichkeit machen dieses Buch für journalistisch Interessierte zum wertvollen Begleiter. Ein gutes und handliches Nachschlagewerk, das hervorragend in das Grundhandwerk der Öffentlichkeitsarbeit einführt.

geschrieben am 31.12.2013 | 483 Wörter | 3435 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen