ISBN | 3570306569 | |
Buchreihe | Die Erben der Nacht | |
Autor | Ulrike Schweikert | |
Verlag | cbt | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 512 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Ulrike Schweikert ist eine der bekanntesten deutschen Autorinnen. Sie hat sich vor allem mit historischen Romanen einen Namen gemacht. Mit âDracasâ legt sie bereits den vierten Band ihrer Jugendbuchreihe âDie Erben der Nachtâ vor. Die ersten drei Teile heiĂen âNosferasâ, âLycanaâ und âPyrasâ. Wann allerdings der fĂŒnfte Band erscheinen wird, ist bisher noch nicht bekannt.
Im vierten Jahr der Akademie fĂŒhrt es die Erben der Nacht zu den Dracas nach Wien. Doch dort lernen sie nicht, wie gehofft, die Kunst des Gedankenlesens und -lenkens, sondern werden stattdessen im Tanzen und Fechten und in der deutschen Sprache unterwiesen. Das macht vor allem Alisa fuchsteufelswild und so beschlieĂt sie zusammen mit Luciano und Ivy, sich heimlich von Leo unterrichten zu lassen.
Zur gleichen Zeit lernt Luciano die schöne Clarissa von Todesco kennen und verliebt sich in sie, doch Clarissa ist ein Mensch und Luciano fÀllt es immer schwerer, seine Leidenschaft im Zaum zu halten.
Als ob die Erben damit nicht schon genug Sorgen hĂ€tten, spĂŒrt Ivy, dass Dracula, der Meister der Vampire, auf dem Weg nach Wien ist. Zwar ist sie in der Obhut der Dracas sicher, doch dann fliegt Ivys Tarnung auf und die Dracas verstoĂen sie kurzerhand aus ihrem Palais.
Auf das Jahr in Wien habe ich mich schon gefreut, bevor ich wusste, welcher Band diesem Jahr zuteil werden wĂŒrde, denn die Dracas sind einfach der interessanteste Clan. Auch auf den Fortgang der Beziehung zwischen Alisa und Leo war ich schon sehr gespannt, da es in Pyras ja viele Anspielungen gab, aber noch keine konkrete Aussage darĂŒber, was aus den beiden wird. Besonders in diesem Punkt wartet in âDracasâ auch noch einiges auf den Leser.
Ebenfalls schon in Pyras angedeutet war die Tatsache, dass sich die Charaktere der Erben nun sehr stark verĂ€ndern. Am Anfang vielleicht noch etwas stereotyp, entwickeln sie nun jeder eine ausgeprĂ€gtere Persönlichkeit, die sie fĂŒr den Leser noch nĂ€her und lebendiger erscheinen lĂ€sst. Besonders gut kommt dabei Luciano weg, der die gröĂte VerĂ€nderung durchgemacht hat.
Etwas enttĂ€uscht war ich hingegen von dem eigentlichen Höhepunkt des Buches. Dracula blieb als Figur meiner Meinung nach ziemlich blass und oberflĂ€chlich. AuĂerdem lĂ€uft die ganze Handlung darauf hinaus, dass es einen groĂen Kampf zwischen Dracula und den Erben geben wird, der dann allerdings nur kurz angerissen und ziemlich schnell wieder abgebrochen wird.
Das liegt wohl vor allem daran, dass sich die Autorin diesen letzten, groĂen Kampf fĂŒr den nĂ€chsten und voraussichtlich letzten Band âVyradâ aufheben will. Daher ist es nicht ganz so dramatisch, dass das Ende von âDracasâ etwas plötzlich abbricht, denn das groĂe Finale wird ja noch kommen. Bleibt also nur zu hoffen, dass sich Frau Schweikert mit dem nĂ€chsten Band wirklich beeilt, denn ich kann es kaum erwarten, zu erfahren, wie es mit der Geschichte um die jungen Vampire weitergeht.
Fazit: Obwohl das Ende nicht ganz dem extremen Spannungsaufbau des Romans Rechnung tragen kann, ist dieser Band meiner Meinung nach der bisher Beste in der âErben der Nachtâ-Reihe. Die Charaktere werden einem noch sympathischer und die Verwicklungen zwischen diesen noch spannender und das fast schon offene Ende fĂŒhrt erst recht dazu, dass man unbedingt weiter lesen möchte.
geschrieben am 01.10.2010 | 519 Wörter | 2831 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen