Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Pakt des Bösen


Statistiken
  • 10864 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Oliver Schwab

Pakt des Bösen Im zweiten Roman des unter dem Pseudonym V.S. Gerling schreibenden Autors, wird der Leser unmittelbar in eine Verkettung weltbewegender Ereignisse katapultiert. Und hier schöpft der komplexe Politthriller auch das volle Potential der weltweiten Bedrohungen aus. Deutschland, USA und der nahe Osten: die ganze Welt ist der Platz fĂŒr ein Schauspiel, das sich aller Möglichkeiten eines modernen Thrillers bedient. So gibt es spannende BombenentschĂ€rfungen, actionreiche Jagden durch die WĂŒste und knallharte Verhörszenen. Besonders interessant ist aber die Tatsache, hautnah bei politischen Entscheidungen dabei zu sein. Man hört zu bei Krisenstabssitzungen und geheimen GesprĂ€chen des Kanzlers mit dem PrĂ€sident der USA oder dem Chef einer Terrororganisation. Also auf jeden Fall ein Buch, dass einen durchgehend fesselt und besonders aufgrund seiner Vielseitigkeit die Spannung aufrechterhĂ€lt. Und man erlebt endlich mal nicht alles aus den Augen der USA auch Deutschland/Europa muss nicht immer Statist sein, sondern kann das Heft in die Hand nehmen. Und Kanzler Jan Philip Gerling als Hauptdarsteller stellen sich auch andere Probleme als dem typischen Geheimdienstmitarbeiter, der im Schatten einer Regierung agiert. So mĂŒssen auch ParteikĂ€mpfe, der Druck der journalistischen Öffentlichkeit und diplomatische Spiele bewĂ€ltigt werden. ErzĂ€hltechnisch geht der Autor Ă€ußerst geschickt vor, indem er permanent die Spannung verschiebt. Dass mehr hinter den AnschlĂ€gen steckt, weiß zwar der Leser zunĂ€chst schon in AnsĂ€tzen, die vollen Ausmaße der Verschwörung werden aber nur schrittweise offenbart. Immer mehr Figuren werden Teil des Komplotts und es wird einem schnell bewusst, welches unendliche Machtpotential in nahezu jedem politischen Amt steckt. Interessant ist auch die NĂ€he zu historischen und aktuellen Ereignissen. Sie bilden die Grundlage fĂŒr das, was sich in dem fiktiven Werk entwickelt. Man erfĂ€hrt so auch einige unbekannte HintergrĂŒnde ĂŒber Geheimorganisationen oder den Nahostkonflikt und legte ich das Buch mal zur Seite, habe ich mich sofort googlend an die weitere Recherche dazu gestĂŒrzt. Das Buch ist jedem Politthrillerfan zu empfehlen, der nicht immer einen Jack oder John, sondern mal einen Jan als Hauptdarsteller will. Seine Mischung aus den verschiedenen Möglichkeiten des Genres hat mir besonders gefallen und so hĂ€tten manche Szene gerne noch lĂ€nger ausgebaut sein dĂŒrfen. Auf jeden Fall ein spannender Mix aus Diplomatie, Action und ein klein wenig Geschichtsstunde, die den Leser auch noch, nachdem er das Buch weggelegt hat berĂŒhrt und mit dem Wunsch zurĂŒcklĂ€sst, noch mehr ĂŒber die vielen Fakten und diskutierten politischen Entscheidungen zu erfahren.

Im zweiten Roman des unter dem Pseudonym V.S. Gerling schreibenden Autors, wird der Leser unmittelbar in eine Verkettung weltbewegender Ereignisse katapultiert. Und hier schöpft der komplexe Politthriller auch das volle Potential der weltweiten Bedrohungen aus. Deutschland, USA und der nahe Osten: die ganze Welt ist der Platz fĂŒr ein Schauspiel, das sich aller Möglichkeiten eines modernen Thrillers bedient. So gibt es spannende BombenentschĂ€rfungen, actionreiche Jagden durch die WĂŒste und knallharte Verhörszenen.

weitere Rezensionen von Oliver Schwab

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
09.05.2011

Besonders interessant ist aber die Tatsache, hautnah bei politischen Entscheidungen dabei zu sein. Man hört zu bei Krisenstabssitzungen und geheimen GesprĂ€chen des Kanzlers mit dem PrĂ€sident der USA oder dem Chef einer Terrororganisation. Also auf jeden Fall ein Buch, dass einen durchgehend fesselt und besonders aufgrund seiner Vielseitigkeit die Spannung aufrechterhĂ€lt. Und man erlebt endlich mal nicht alles aus den Augen der USA auch Deutschland/Europa muss nicht immer Statist sein, sondern kann das Heft in die Hand nehmen. Und Kanzler Jan Philip Gerling als Hauptdarsteller stellen sich auch andere Probleme als dem typischen Geheimdienstmitarbeiter, der im Schatten einer Regierung agiert. So mĂŒssen auch ParteikĂ€mpfe, der Druck der journalistischen Öffentlichkeit und diplomatische Spiele bewĂ€ltigt werden.

ErzĂ€hltechnisch geht der Autor Ă€ußerst geschickt vor, indem er permanent die Spannung verschiebt. Dass mehr hinter den AnschlĂ€gen steckt, weiß zwar der Leser zunĂ€chst schon in AnsĂ€tzen, die vollen Ausmaße der Verschwörung werden aber nur schrittweise offenbart. Immer mehr Figuren werden Teil des Komplotts und es wird einem schnell bewusst, welches unendliche Machtpotential in nahezu jedem politischen Amt steckt. Interessant ist auch die NĂ€he zu historischen und aktuellen Ereignissen. Sie bilden die Grundlage fĂŒr das, was sich in dem fiktiven Werk entwickelt. Man erfĂ€hrt so auch einige unbekannte HintergrĂŒnde ĂŒber Geheimorganisationen oder den Nahostkonflikt und legte ich das Buch mal zur Seite, habe ich mich sofort googlend an die weitere Recherche dazu gestĂŒrzt.

Das Buch ist jedem Politthrillerfan zu empfehlen, der nicht immer einen Jack oder John, sondern mal einen Jan als Hauptdarsteller will. Seine Mischung aus den verschiedenen Möglichkeiten des Genres hat mir besonders gefallen und so hĂ€tten manche Szene gerne noch lĂ€nger ausgebaut sein dĂŒrfen. Auf jeden Fall ein spannender Mix aus Diplomatie, Action und ein klein wenig Geschichtsstunde, die den Leser auch noch, nachdem er das Buch weggelegt hat berĂŒhrt und mit dem Wunsch zurĂŒcklĂ€sst, noch mehr ĂŒber die vielen Fakten und diskutierten politischen Entscheidungen zu erfahren.

geschrieben am 09.05.2011 | 385 Wörter | 2340 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen




Rezension von

Sibylle Meister

Pakt des Bösen Der neue Polit-Thriller von V.S. Gerling ist da! Nachdem er im „Kanzlerspiel“ erzĂ€hlt hat, wie Jan Philip Gerling trotz allerlei Intrigen von fiesen Bösewichten die Wahl zum deutschen Bundeskanzler meistert, muss sich der Protagonist nun als Kanzler bewĂ€hren. Probleme gibt es genug und mit den geplanten Reformen hat er eigentlich alle HĂ€nde voll zu tun. Doch dann erschĂŒttert eine Reihe von TerroranschlĂ€gen die großen europĂ€ischen HauptstĂ€dte. Die Ermittlungen kommen nur schleppend voran, erste Erfolge erweisen sich als absichtliche TĂ€uschungsmanöver. Nur unter hohem persönlichem Risiko kann der Kanzler Licht ins Dunkel bringen. Und die Verschwörung, die er StĂŒck fĂŒr StĂŒck aufdeckt, ist gigantisch und wĂŒrde einen Krieg provozieren, der die halbe Welt umfassen wĂŒrde. Der Autor ist dem rasanten Stil des „Kanzlerspiels“ treugeblieben. Kurze Szenen und wechselnde SchauplĂ€tze sorgen fĂŒr Abwechslung und Tempo und ermöglichen den Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik. Die Spannungsmomente sind wohldosiert ĂŒber die ganze Geschichte verteilt, Langeweile kommt so nie auf. Komplexe politische ZusammenhĂ€nge werden verstĂ€ndlich erklĂ€rt, große Vorkenntnisse sind also nicht nötig, aber sie erhöhen den Lesegenuss. Viele Protagonisten sind nĂ€mlich kaum verschleiert international bekannten Politikern nachempfunden und teilweise gekonnt ĂŒberzeichnet. Wer also manchmal ĂŒber Berlusconi den Kopf schĂŒttelt, wird sich bei „Rizzitelli“ ein Schmunzeln nicht verkneifen können! Obwohl „Pakt des Bösen“ eine Fortsetzung ist, kann man der Geschichte ohne Probleme folgen, auch wenn man „das Kanzlerspiel“ nicht kennt. Und im Gegensatz zu vielen Fortsetzungen, die nicht an den Erstling heranreichen, wird Gerling immer besser. Wir können uns also auf die nĂ€chsten Abenteuer des Bundeskanzlers freuen!

Der neue Polit-Thriller von V.S. Gerling ist da! Nachdem er im „Kanzlerspiel“ erzĂ€hlt hat, wie Jan Philip Gerling trotz allerlei Intrigen von fiesen Bösewichten die Wahl zum deutschen Bundeskanzler meistert, muss sich der Protagonist nun als Kanzler bewĂ€hren. Probleme gibt es genug und mit den geplanten Reformen hat er eigentlich alle HĂ€nde voll zu tun. Doch dann erschĂŒttert eine Reihe von TerroranschlĂ€gen die großen europĂ€ischen HauptstĂ€dte. Die Ermittlungen kommen nur schleppend voran, erste Erfolge erweisen sich als absichtliche TĂ€uschungsmanöver. Nur unter hohem persönlichem Risiko kann der Kanzler Licht ins Dunkel bringen. Und die Verschwörung, die er StĂŒck fĂŒr StĂŒck aufdeckt, ist gigantisch und wĂŒrde einen Krieg provozieren, der die halbe Welt umfassen wĂŒrde.

weitere Rezensionen von Sibylle Meister

#
rezensiert seit
Buchtitel
4
03.04.2012
5
11.08.2011

Der Autor ist dem rasanten Stil des „Kanzlerspiels“ treugeblieben. Kurze Szenen und wechselnde SchauplĂ€tze sorgen fĂŒr Abwechslung und Tempo und ermöglichen den Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik. Die Spannungsmomente sind wohldosiert ĂŒber die ganze Geschichte verteilt, Langeweile kommt so nie auf. Komplexe politische ZusammenhĂ€nge werden verstĂ€ndlich erklĂ€rt, große Vorkenntnisse sind also nicht nötig, aber sie erhöhen den Lesegenuss. Viele Protagonisten sind nĂ€mlich kaum verschleiert international bekannten Politikern nachempfunden und teilweise gekonnt ĂŒberzeichnet. Wer also manchmal ĂŒber Berlusconi den Kopf schĂŒttelt, wird sich bei „Rizzitelli“ ein Schmunzeln nicht verkneifen können!

Obwohl „Pakt des Bösen“ eine Fortsetzung ist, kann man der Geschichte ohne Probleme folgen, auch wenn man „das Kanzlerspiel“ nicht kennt. Und im Gegensatz zu vielen Fortsetzungen, die nicht an den Erstling heranreichen, wird Gerling immer besser. Wir können uns also auf die nĂ€chsten Abenteuer des Bundeskanzlers freuen!

geschrieben am 17.05.2011 | 252 Wörter | 1615 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen