ISBN | 3446207031 | |
Autor | Karla Schneider | |
Verlag | Hanser | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 586 | |
Erscheinungsjahr | 2006 | |
Extras | - |
Es gibt zahlreiche Romane über Kinder in Deutschland, sei es in der Gegenwart oder in der Vergangenheit. In tausenderlei Form finden wir die Lebensumstände im zweiten Weltkrieg und der Zeit danach geschildert. Doch hat nicht nur Deutschland dunkle Zeiten in seiner Vergangenheit. Nein, auch andere Länder haben Krieg und Leid erfahren, allen voran die Kinder. Karla Schneider hat sich als Zentrum ihres Romans Russland gewählt, während der Oktoberrevolution 1917.
Zu dieser Zeit werden viele Häuser der Bevölkerung enteignet und als Staatseigentum deklariert. So auch das Haus der fünf Waisen Klascha, Polly, Ossja, Fedja und Dillotschka. Deren Mutter starb schon kurz nach der Geburt des jüngsten Kindes und der Vater kam von einer Reise nicht mehr zurück. Alles was ihnen an Heim bleibt, ist das Haus und ihr Kindermädchen. Als nun aber der Befehl kommt das Haus zu räumen und die Kinder in verschiedene Heime gebracht werden sollen, beschließen sie gemeinsam zu fliehen. Ihr Ziel heißt zusammenbleiben, um jeden Preis.
Auf über 500 Seiten kann man die Kinder auf ihren Weg durch Russland begleiten. Man leidet mit ihnen und freut sich für sie. Die Charaktere sind so herausgearbeitet, dass man sich jedes der fünf Kinder genau vor sich sieht, als würde man sie sein Leben lang schon kennen. So fiebert man mit bei ihrer Reise und lernt Russland von einer ganz anderen Seite kennen. Man liest von der Armut, dem Hunger, dem Elend und Leid der Menschen und sieht dank dieses Romans mehr von Russland als man bisher nur aus den Geschichtsbüchern in der Schule kannte.
Dieser Roman ist hervorragend recherchiert und gibt Einblicke in eine (für uns) ganz neue Welt. Ein schöner historischer Roman für Kinder ab ca. 11 Jahren.
geschrieben am 12.07.2008 | 280 Wörter | 1466 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen